User Online: 3 |
Timeout: 12:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der kürzeste Superradweg Osnabrücks ist fertig
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Jetzt
ist
er
knallrot:
Der
170
Meter
lange
Superradweg
am
Heger-
Tor-
Wall
ist
fertig
und
offiziell
freigegeben.
Er
soll
zum
Muster
für
ein
optimales
Radwegenetz
in
Osnabrück
werden.
Der
geschützte
Radweg
(„
Protected
Bike
Lane″)
entlang
des
Walls
zwischen
Dielingerstraße
und
Katharinenstraße
ist
schon
seit
Ende
der
Sommerferien
befahrbar,
doch
konnte
die
rote
Signalfarbe
erst
in
diesen
Tagen
aufgebracht
werden.
Und
auch
diese
Farbe
ist
eine
Besonderheit:
„
Kleine
Glaspartikel
in
der
Farbe
sorgen
dafür,
dass
der
Radweg
in
der
Dunkelheit
gut
sichtbar
ist,
wenn
er
angestrahlt
wird″,
erklärte
Stadtbaurat
Frank
Otte
bei
der
offiziellen
Freigabe.
Kosten
des
Radweges:
275000
Euro.
Weil
der
Heger-
Tor-
Wall
ohnehin
saniert
werden
sollte,
entschied
der
Rat,
auf
diesen
170
Metern
entlang
des
Heger-
Tor-
Walls
einen
Radweg
der
Zukunft
nach
Kopenhagener
Modell
zu
bauen.
Er
ist
mit
3,
25
Meter
extrabreit,
die
Einfahrten
und
Einmündungen
sind
ohne
Absenkungen
gebaut,
sodass
die
Radler
auf
einer
ebenen
Fläche
fahren
können.
Die
rote
Farbe
dient
auch
dazu,
dass
Autofahrer
den
Radweg
nicht
mit
Parkplätzen
verwechseln.
Sollten
trotzdem
Autofahrer
den
Radweg
als
Stellfläche
missbrauchen,
werden
20
Zentimeter
hohe
Elemente,
sogenannte
Frankfurter
Hüte,
als
Trenner
eingebaut,
kündigte
Otte
an.
Der
170
Meter
lange
Abschnitt
am
Wallring
sei
„
ein
Anfang″,
so
Otte.
Der
Bau
weiterer
Radwege
werde
geprüft.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
hin
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TR. Thema Radverkehr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein