User Online: 1 |
Timeout: 21:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fußgänger auf der Martinistraße
Flanieren auf der Martinistraße
Zwischenüberschrift:
Autofreier Sonntag und Weltkindertag / Stadtbaurat Otte: Werden das wiederholen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Zum
autofreien
Aktionstag
auf
der
Martinistraße
nutzten
zahlreiche
Besucher
die
Gelegenheit,
die
sonst
viel
befahrene
Straße
aus
ganz
neuer
Perspektive
kennenzulernen.
Gleichzeitig
wurde
dort
der
Weltkindertag
gefeiert.
Gute
Laune
trotz
grauen
Himmels
und
Dauerregens:
Zum
autofreien
Aktionstag
auf
der
Martinistraße
nutzten
zahlreiche
Besucher
die
Gelegenheit,
die
ansonsten
viel
befahrene
Einfallstraße
aus
ganz
neuer
Perspektive
kennenzulernen.
Die
Verbindung
mit
dem
Weltkindertag
lockte
zudem
viele
Familien
auf
den
Asphalt,
der
sich
zu
einer
bunten
Spiel-
und
Feierfläche
verwandelt
hatte.
Osnabrück„Liegestuhl
statt
Lastkraftwagen″
hätte
das
Motto
zum
Aktionstag
lauten
können,
denn
die
entsprechende
Bestuhlung
war
reichlich
vorhanden.
Dass
die
bunten
Sitzgelegenheiten
so
wenig
genutzt
wurden,
lag
am
Regen,
der
die
Freuden
am
autofreien
Aktionstag
ein
wenig
eintrübte.
Ausgerüstet
mit
entsprechender
Kleidung,
stand
einem
entspannten
Gang
entlang
der
rund
1,
5
autofreien
Kilometer
nichts
im
Wege.
Viele
Stände
boten
Informations-
und
Unterhaltungsmöglichkeiten.
Vor
allem
zur
Mittagszeit
bewegten
sich
zahlreiche
Besucher
in
beide
Richtungen.
Verkehrslärm
gab
es
zwar
keinen,
aber
ganz
ruhig
ging
es
auf
der
Martinistraße
nicht
zu.
An
mehreren
Stellen
hallte
Musik
zwischen
den
überwiegend
älteren
Häusern,
deren
verzierte
Fassaden
nun
in
Ruhe
betrachtet
werden
konnten.
„
Es
ist
einfach
eine
tolle
Stimmung
hier,
ich
würde
fast
sagen,
ein
ganz
anderes
Lebensgefühl″,
berichtet
Anwohner
Achim
Starke.
Einige
Meter
weiter,
dort,
wo
ansonsten
Stoßstange
an
Stoßstange
der
Verkehr
rauscht,
sprangen
Kinder
in
eine
der
großen
Pfützen.
„
Die
wissen,
wie
man
das
Beste
aus
dem
Wetter
macht″,
schmunzelte
Austauschstudentin
Fabienne
aus
Toulouse
in
perfektem
Deutsch.
Die
Französin
zeigte
sich
von
dem
Engagement
beim
Aktionstag
begeistert
und
wünscht
sich
etwas
Ähnliches
für
ihre
Heimatstadt.
Darin,
dass
Kinder
unbefangen
die
Straße
nutzen
können,
sieht
sie
ein
passendes
Symbol,
auch
für
den
Weltkindertag,
der
in
diesem
Jahr
unter
dem
Motto
„
Kinder
brauchen
Freiräume″
stattfand.
Auf
Interesse
stieß
das
Angebot
zum
Ausprobieren
von
Lastenrädern.
Möglich
machte
dies
der
Lastenrad-
Stammtisch
Osnabrück.
Während
der
Regen
aufs
Zeltdach
trommelte,
konnten
sich
Interessierte
über
die
Vorzüge
der
Räder
informieren
und
diese
gleich
vor
Ort
testen.
„
Mit
denen
steht
man
garantiert
nicht
mehr
im
Stau″,
berichtete
Lastenradbesitzer
und
Stammtischbesucher
Andreas
Scholten.
Einige
Meter
weiter
hallte
handgemachte
Musik
aus
einem
der
Hauseingänge.
Im
Flur
hatte
es
sich
die
Band
„
Sentiments″
bequem
gemacht″
und
ließ
flirrenden
Folk
und
Pop
erklingen.
Kleinkunst,
Kommunikation
und
ein
breites
Informationsangebot
schienen
sich
an
diesem
regnerischen
Sonntag
bestens
zu
ergänzen.
Einer
grünen
Oase
glich
die
Martinistraße
an
der
Ecke
Herderstraße.
Hier
hatten
die
Auszubildenden
des
Osnabrücker
Servicebetriebes
ganze
Arbeit
geleistet
und
eine
Fahrbahnhälfte
mittels
Rollrasen
begrünt.
Auf
dem
regendurchweichten
Untergrund
hat
sich
das
Osnabrücker
Bienenbündnis
in
Stellung
gebracht
und
verteilt
an
die
Besucher
die
Osnabrücker
Wildblumenmischung.
Vielfältige
Aktivitäten
boten
sich
Besuchern
auch
rund
um
und
auf
dem
Arndtplatz.
Zahlreiche
Vereine
und
Verbände
wie
das
Osnabrücker
Kinder-
und
Jugendbüro
oder
das
Gemeinschaftszentrum
Lerchenstraße
informierten
anlässlich
des
Weltkindertages
überihre
Arbeit
und
luden
zum
Basteln,
Malen
und
Spielen
ein,
während
auf
der
großen
Bühne
Musik
geboten
wurde.
„
Das
Regenwetter
ist
natürlich
total
schade,
aber
es
sind
dennoch
unheimlich
viele
engagierte
Menschen
da″,
bilanzierte
Stadtbaurat
Frank
Otte.
„
Wir
haben
gezeigt,
dass
es
geht,
und
wir
werden
das
auf
jeden
Fall
wiederholen″,
kündigte
er
an.
Bildtext:
Als
Joggingstrecke
oder
einfach
für
einen
Spaziergang
eignete
sich
am
Sonntag
die
sonst
viel
befahrene
Martinistraße.
Vom
schlechten
Wetter
ließen
sich
die
Besucher
nicht
abschrecken.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
Christoph Beyer
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TA. Thema Autoverkehr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein