User Online: 1 |
Timeout: 02:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Langes Warten in Eversburg
Zwischenüberschrift:
Bürgerinitiative will Unterführung an der Atterstraße
Artikel:
Originaltext:
In
Eversburg
hat
sich
eine
Bürgerinitiative
gegründet.
Sie
setzt
sich
für
eine
Unterführung
unter
den
Gleisen
an
der
Atterstraße
ein.
Osnabrück
„
Immer
wieder
gab
es
Versprechungen,
und
auf
den
Sankt
Nimmerleinstag
wollen
wir
nicht
mehr
warten″,
erläutert
die
Bürgervereinsvorsitzende
Ulla
Groskurt
die
Motivlage
für
den
Zusammenschluss.
Der
Ärger
unter
den
Bürger
scheint
groß
zu
sein,
jetzt
haben
der
Bürgerverein
Eversburg
und
der
Runde
Tisch
im
Stadtteil
im
wahrsten
Sinne
des
Wortes
die
Initiative
ergriffen.
Geschlossene
Schranken
Ursache
des
Unmutes
sind
das
hohe
Verkehrsaufkommen
und
die
Bahnlinie.
In
Eversburg
haben
die
Bürger
nachgerechnet
und
sind
zu
dem
Ergebnis
gekommen,
dass
allein
durch
geschlossene
Schranken
täglich
Wartezeiten
von
viereinhalb
Stunden
und
mehr
entstehen.
Blockiert
würden
nicht
nur
Autos,
Radfahrer
und
Fußgänger
–
auch
Rettungsfahrzeuge
stünden
vor
dem
geschlossenen
Bahnübergang,
hieß
es
in
der
Gründungsversammlung.
Ebenso
befürchtet
man:
Das
geplante
Neubaugebiet
„
Landwehrviertel″
mit
gut
tausend
neuen
Bewohnern
werde
die
Situation
noch
weiter
verschärfen.
Als
Hinhalten
kritisieren
die
Eversburger
auch
die
Reaktionen
der
Politik:
Um
die
gewünschte
Unterführung
zu
realisieren,
braucht
es
Planungsgelder
von
insgesamt
1,
5
Millionen
Euro.
Eine
Voraussetzung,
damit
es
überhaupt
zu
Gesprächen
mit
dem
Bund
und
Land
sowie
der
Bahn
kommt,
erläuterte
Ratsmitglied
Heiko
Panzer
(SPD)
.
Doch
selbst
Teilbeträge
verschwinden
wieder:
Bereits
vorgesehene
300000
Euro
wurden
bei
den
Haushaltsberatungen
für
2018
unter
den
Tisch
fallen
gelassen.
Die
Kommunalaufsicht
in
Hannover
habe
darauf
gedrängt,
Streichungen
vorzunehmen,
weshalb
dieser
Posten
wieder
rausgenommen
worden
sei,
erläuterte
CDU-
Ratsherr
Sven
Schoppenhorst,
wohnhaft
in
Eversburg.
Ganz
sicher
aber
komme
der
Betrag
in
den
nächsten
Haushalt.
Deutlich
wurde
in
der
Versammlung
zur
Gründung
der
Bürgerinitiative
ebenfalls:
Sollte
es
zum
Bau
eines
Trogs,
wie
die
Unterführung
auch
genannt
wird,
kommen,
muss
die
Zuwegung
für
die
Spedition
Munsberg
weiter
unproblematisch
sein.
„
Munsberg
ist
der
springende
Punkt″,
hieß
es.
Unterschriftenliste
Die
Bildung
der
Bürgerinitiative
„
Unterführung
Atterstraße″
vollzog
sich
schließlich
eher
unspektakulär.
„
Mit
ihrer
Anwesenheit
und
Unterschrift
hat
sich
die
Bürgerinitiative
gegründet″,
bedankte
sich
Ulla
Groskurt
bei
den
rund
20
Teilnehmern.
Verteilt
wurde
ein
erster
Schwung
an
Unterschriftenlisten.
Ausgefüllt
sollen
sie
am
6.
Dezember
im
Rathaus
an
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
übergeben
werden.
Einen
Monat
vorher,
am
Mittwoch,
7.
November,
trifft
sich
die
Bürgerinitiative
um
19
Uhr
im
Jugendzentrum
Westwerk,
Atterstraße
36.
Mit
dabei
sind
dann
wieder
Fachpolitiker.
Weitere
Infos
zur
Bürgerinitiative
gibt
es
beim
Bürgerverein,
Ulla
Groskurt,
Telefon
0541/
4082699.
Autor:
Stefan Buchholz