User Online: 1 |
Timeout: 21:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Morgen keine Autos auf Martinistraße
Kostenlos mit dem Bus zur Autofrei-Party
Zwischenüberschrift:
Am Sonntag ist die Martinistraße gesperrt / Weltkindertag auf dem Arndtplatz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Morgen
heißt
es
auf
der
Martinistraße
„
Osnabrück
hat
autofrei″.
Von
11
bis
18
Uhr
verwandelt
sich
die
Straße
zwischen
Heinrich-
Lübke-
Platz
und
Wall
zur
Erlebnismeile
der
„
Mobilen
Zukunft″.
Auf
dem
Arndtplatz
wird
der
Weltkindertag
gefeiert.
Osnabrück
Mehr
als
80
Themenstände
und
Akteure
auf
gut
anderthalb
Kilometern:
Am
morgigen
Sonntag
heißt
es
auf
der
gesamten
Martinistraße
„
Osnabrück
hat
autofrei″.
Von
11
bis
18
Uhr
verwandelt
sich
die
Martinistraße
zwischen
Heinrich-
Lübke-
Platz
und
Wall
zur
Erlebnismeile
der
„
Mobilen
Zukunft″.
Zugleich
wird
auf
dem
Arndtplatz
der
Weltkindertag
gefeiert.
Die
Martinistraße
wird
zweigeteilt:
Die
Akteure
und
Teilnehmer
präsentieren
sich
auf
den
beiden
stadteinwärts
führenden
Fahrspuren.
Die
beiden
stadtauswärtigen
Fahrspuren
bilden
die
Aktionsfläche
und
werden
als
Rettungsgasse
frei
gehalten.
Für
die
Veranstaltung
gilt
ein
umfangreiches
Sperr-
und
Sicherheitskonzept:
Die
Martinistraße
wird
für
den
Auf-
und
Abbau
am
Sonntag
von
6
bis
21
Uhr
gesperrt.
Unterstützt
wird
das
Projektteam
dabei
von
den
Auszubildenden
der
Firma
Dieckmann.
„
Unsere
Azubis
werden
morgens
an
circa
40
verschiedenen
Punkten
gut
120
Absperrgitter
mit
rund
300
Leuchten
aufstellen
–
und
abends
wieder
zurückbauen″,
sagt
Dieckmann-
Geschäftsführer
Jens-
Peter
Zuther.
Alle
teilnehmenden
Akteure
sowie
die
einzelnen
Standorte
sind
im
Veranstaltungsplan
aufgelistet
und
eingezeichnet,
der
vor
Ort
an
allen
Ständen
ausliegt.
Der
Veranstaltungsplan
ist
zudem
im
Stadtwerke-
Servicezentrum
am
Nikolaiort
sowie
im
Mobilitätszentrum
am
Neumarkt
erhältlich.
Zusätzlich
steht
er
als
Download
unter
www.mobilezukunft.info
sowie
auf
der
Stadtwerke-
Webseite
bereit.
An
der
Weidenstraße
findet
von
10
bis
15
Uhr
eine
„
Fietsenbörse″
für
gebrauchte
Fahrräder
statt.
Neue
Martinistraße
Um
11
Uhr
wird
im
Forum
für
Architektur
und
Design
„
martini|
50″
die
Ausstellung
„
Impulse
für
die
Martinistraße″
eröffnet.
Gezeigt
werden
Konzeptskizzen
zur
Umgestaltung
der
Martinistraße
unter
den
Aspekten
von
Stadtentwicklung,
Baukultur
und
Mobilität.
Nach
der
Eröffnungsveranstaltung
können
Besucher
die
Ausstellung
bis
zum
3.
Oktober
2018
montags
bis
freitags
von
10
bis
12
und
14
bis
17
Uhr
besuchen.
Besucher
können
am
Sonntag
kostenfrei
mit
dem
Bus
zur
Martinistraße
fahren.
„
Innerhalb
der
gesamten
Tarifzone
100
Osnabrück/
Belm
ist
das
Busfahren
kostenlos″,
erläutert
Projektleiter
Joachim
Kossow.
„
Einfach
einsteigen
und
losfahren
–
ein
Ticket
ist
nicht
erforderlich
und
muss
nicht
vorgezeigt
werden.″
Die
dem
Veranstaltungsort
am
nächsten
liegenden
Haltestellen
sind
Universität/
OsnabrückHalle
sowie
Heinrich-
Lübke-
Platz.
Busumleitungen
Aufgrund
der
Sperrung
der
Martinistraße
fahren
einige
Buslinien
ab
Betriebsbeginn
bis
21
Uhr
eine
Umleitung:
Die
Linien
91/
491/
X493/
X150
fahren
in
beide
Richtungen
vom
Heinrich-
Lübke-
Platz
über
„
Am
Kirchenkamp″,
Lotter
Straße
und
Heger-
Tor-
Wall
weiter
zum
Neuen
Graben.
Die
Linie
21
fährt
in
beide
Richtungen
über
Lotter
Straße,
Heger-
Tor-
Wall
und
Neuer
Graben,
die
Busse
der
Linie
92/
392/
393
fahren
in
beide
Richtungen
von
der
Rehmstraße
über
den
Wall
zum
Neuen
Graben.
Die
Haltestellen
Uhlandstraße,
Arndtplatz,
Jahnplatz
und
Schnatgang
können
nicht
angefahren
werden.
Dafür
werden
alle
Haltestellen
auf
den
jeweiligen
Umleitungsstrecken
bedient.
Autor:
hin