User Online: 1 |
Timeout: 19:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein Programm für den Frieden
Zwischenüberschrift:
370 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
In
Osnabrück
und
Münster
wurde
am
25.
Oktober
1648
der
Westfälische
Frieden
geschlossen
und
somit
der
Dreißigjährige
Krieg
in
Europa
beendet.
Seitdem
wird
dieser
Tag
jedes
Jahr
mit
einem
bunten
Veranstaltungsprogramm
gefeiert
–
so
auch
in
diesem
Jahr.
Das
Theater
Osnabrück
und
seine
Kooperationspartner
bieten
ein
Programm
mit
politischem
Schauspiel
und
Oper
an:
Am
Freitag,
12.
Oktober,
widmet
sich
ein
Konzert
den
verfemten
Komponisten
und
Werken,
ein
weiteres
widmet
sich
am
Montag,
12.
November,
dem
100.
Jahrestag
des
Endes
des
Ersten
Weltkrieges
–
unter
dem
Titel
„
Music
pro
pace
–
1918″.
Die
Verleihung
des
Friedensfilmpreises
der
Stadt
ist
für
Sonntag,
21.Oktober,
geplant.
Das
traditionelle
Steckenpferdreiten
der
Viertklässler
ist
für
Donnerstag,
25.
Oktober,
vorgesehen.
Am
Dienstag,
9.
Oktober,
folgt
das
Treffen
der
Religionsgemeinschaften
aus
den
Friedensstädten
Münster
und
Osnabrück:
Sie
wollen
Zeichen
für
Toleranz,
Solidarität
und
Frieden
setzen.
Im
Remarque-
Friedenszentrum
wird
sich
ab
Mittwoch,
10.
Oktober,
eine
Ausstellung
mit
Amnesty
International
einer
Welt
ohne
Todesstrafe
widmen.
Im
Forum
am
Dom
wird
am
Dienstag,
16.
Oktober,
eine
Ausstellung
eröffnet,
in
der
es
um
die
Weltreligionen,
den
Weltfrieden
und
das
Weltethos
geht.
Um
den
Frieden,
das
Verständnis
und
den
Dialog
vor
Ort
geht
es
bei
dem
After-
Work-
Café
für
Frauen.
Zu
Donnerstag,
18.
Oktober,
lädt
die
Synagoge
zu
einer
interkulturellen
Führung
für
Frauen
mit
anschließendem
Gespräch
und
Austausch
ein.
Das
Friedensgespräch
am
Donnerstag,
25.
Oktober,
beschäftigt
sich
mit
der
Frage,
welche
Wege
zum
Frieden
führen
und
wie
„
Frieden
machen″
gelingen
kann.
Ausgehend
von
konkreten
Erfahrungen
aus
verschiedenen
Kriegen,
diskutieren
die
Experten
über
Ansätze
und
Möglichkeiten,
Herausforderungen
und
Probleme
des
internationalen
Peacebuilding.
Das
Programm
umfasst
auch
ein
vielseitiges
Angebot
an
Musik
und
Kabarett:
Hagen
Rether
ist
am
Mittwoch,
31.
Oktober,
zu
Gast
in
der
Osnabrück-
Halle.
Für
einen
transkulturellen
Musikgenuss
sorgt
das
Afrojazz-
Sextett
„
The
Kutimangoes″
aus
Dänemark
am
Samstag,
10.
November,
in
der
Lagerhalle.
Das
ausführliche
Programm
liegt
unter
anderem
in
der
Tourist-
Information
und
im
Rathaus
aus.
Im
Internet
befindet
es
sich
auf
osnabrueck.de/
friedenskultur.