User Online: 2 |
Timeout: 05:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrück hat am Sonntag autofrei
Zwischenüberschrift:
Am 23. September wird die Martinistraße zur Spielzone / Mobilität und Weltkindertag
Artikel:
Originaltext:
OsnabrückVon
11
bis
18
Uhr
gehört
die
Martinistraße
am
kommenden
Sonntag,
23.
September,
den
Menschen.
Die
wichtige
Einfallstraße
wird
auf
gut
eineinhalb
Kilometern
vom
Heinrich-
Lübke-
Platz
bis
zum
Wall
gesperrt
und
in
eine
Aktionsfläche
umgewandelt.
„
Das
ist
unser
Fest
für
den
Mobilitätswandel″,
sagte
Stadtbaurat
Frank
Otte
in
einem
Pressegespräch,
in
dem
alle
Beteiligten
für
diesen
besonderen
Aktionstag
warben.
Und
beteiligt
sind
viele,
denn
das
Mobilitätsfest
wird
mit
dem
Weltkindertag
kombiniert.
Auf
dem
Arndtplatz
bieten
die
Stadt
und
der
Verein
Fokus
den
Familien
ein
Spielefest
mit
Kreativ-
und
Bewegungsangeboten
und
einem
Bühnenprogramm
(ab
14
Uhr)
.
20
Organisationen
und
Verbände
stellen
sich
dort
vor.
Raum
für
Kinder
„
Kinder
brauchen
Freiräume″,
sagte
Dezernent
Wolfgang
Beckermann.
Daher
passe
der
Weltkindertrag
sehr
gut
in
das
Konzept
des
autofreien
Sonntags.
Die
Mobilität
der
Zukunft
setze
weniger
auf
das
individuelle
Auto,
sondern
auf
die
Vernetzung
verschiedener
Verkehrsträger,
ergänzte
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes.
Das
Fest
werde
daher
zeigen,
„
wie
sich
ein
Stadtraum
verändert,
wenn
der
Verkehr
weniger
Raum
als
bisher
einnimmt.″
Frank
Otte
ermunterte
die
Besucher,
beim
Gang
über
die
autofreie
Martinistraße
den
Blick
zu
heben
und
die
Architektur
auf
sich
wirken
zu
lassen.
Die
Straße
habe
schöne
Fassaden
zu
bieten,
die
aber
unter
dem
Verkehr
litten.
Dann
werde
jeder
sehen:
„
Autoverkehr
bewirkt
auch
einen
Vermögensverlust″,
sagte
Otte.
2500
Menschen
leben
an
der
viel
befahrenen
Straße.
Das
Fest
biete
auch
den
Anwohnern
die
seltene
Gelegenheit,
miteinander
ins
Gespräch
zu
kommen,
sagte
Hermann
Kuhl,
dessen
Agentur
ihren
Sitz
an
der
Martinistraße
hat
und
der
zum
Mobilitätsfest
einen
Kurzfilmabend
auf
die
Beine
stellte.
Der
autofreie
Sonntag
ist
Teil
des
Großprojektes
„
Mobile
Zukunft
–
Osnabrück
geht
vor″,
das
Stadt
und
Stadtwerke
2016
auf
den
Weg
brachten.
Ziel
ist
die
Förderung
nachhaltiger
Mobilitätskonzepte,
des
Nahverkehrs,
der
Elektromobilität
und
des
Radverkehrs.
Der
Rat
bewilligte
10000
Euro
für
das
autofreie
Straßenfest,
bedachte
bei
der
Terminierung
aber
nicht,
dass
am
selben
Tag
der
Weltkindertag
gefeiert
wird.
Nach
internen
Diskussionen
entschieden
Rat
und
Verwaltung,
die
inhaltlich
sehr
unterschiedlichen
Feste
zu
kombinieren.
Das
Programm
auf
der
Martinistraße
bietet
Infotainment
zu
den
Themen
Mobilität
und
Stadtraum,
Kultur
und
kreative
Ideen
von
Bürgern,
die
sich
freiwillig
einbringen.
So
öffnet
eine
Anwohnerin
ihren
grünen
Innenhof,
die
Verkehrswacht
bietet
Kindern
die
Möglichkeit,
einen
Fahrrad-
und
Inliner-
Führerschein
zu
machen,
die
Stadtwerke
bringen
ihre
E-
Karts
mit,
und
verschiedene
Fahrradhändler
zeigen
ihr
Angebot
an
modernen
Bikes.
Mit
Bus
zur
Festmeile
Am
Festtag
haben
Besucher
die
Möglichkeit,
kostenlos
mit
dem
Bus
zur
Martinistraße
zu
fahren
–
und
zwar
mit
dem
Handyticket
innerhalb
der
Tarifzone
100
Osnabrück/
Belm
für
die
Familie
mit
zwei
Erwachsenen
und
den
Kindern.
Ab
dem
21.
September
können
die
Tickets
in
der
App
„
VOSpilot″
gebucht
werden.
Durch
die
Eingabe
des
Gutscheincodes
„
autofrei″
wird
das
Ticket
kostenlos.
Kurzfilmabend
Als
Einstimmung
auf
das
Wochenende
der
mobilen
Zukunft
veranstaltet
der
Filmclub
Baukultur
am
Freitag,
21.
September,
den
Kurzfilmabend
„
Short
Tracks″.
Los
geht
der
Filmabend
um
19
Uhr.
Gezeigt
wird
ein
Mix
aus
Kurzfilmen
und
Dokumentationen
zur
mobilen
Welt
der
Vergangenheit,
Gegenwart
und
Zukunft.
„
Entgegen
der
klassischen
Kinoatmosphäre
werden
wir
die
Filme
an
drei
unterschiedlichen
Standorten
präsentieren″,
erklärt
Hermann
Kuhl,
Initiator
der
„
Short
Tracks″.
Gezeigt
werden
sie
in
der
früheren
Kantine
und
dem
ehemaligen
Labor
der
Post
im
Telekom-
Gebäude
an
der
Wittekindstraße
sowie
im
Projektbüro
„
Mobile
Zukunft″
am
Berliner
Platz
1.
Anschließend
treffen
sich
alle
Besucher
im
Projektbüro.
„
Hier
wollen
wir
den
Raum
für
Diskussion
und
Reflexion
bieten″,
sagt
Kuhl.
Musikalisch
begleitet
wird
der
Abend
von
„
DJane
StefV″.
Karten
für
„
Short
Tracks″
sind
unter
0541/
408950
bestellbar.
Der
Preis:
7
Euro,
ermäßigt
5
Euro.
Bildtext:
Achtung
Fußgänger:
die
Organisatoren
des
autofreien
Sonntags
auf
der
Martinistraße,
die
am
kommenden
Sonntag
zur
Spielzone
wird.
Archivfoto:
Michael
Gründel
Autor:
Wilfried Hinrichs
Themenlisten:
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein