User Online: 2 |
Timeout: 04:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
IGS-Schüler machen E-Mobil wieder flott
Zwischenüberschrift:
Wagen aus den 80ern bei Generationen-Werkstatt instand gesetzt
Artikel:
Originaltext:
Im
Rahmen
der
Generationen-
Werkstatt
haben
vier
Schüler
der
Integrierten
Gesamtschule
Osnabrück
mit
der
Firma
Röwer
an
einem
gemeinsamen
Projekt
gearbeitet.
Sie
nahmen
sich
ein
E-
Mobil
aus
den
80er-
Jahren
vor
und
machten
es
wieder
fahrtüchtig.
OsnabrückEin
lautes
„
Wow″
ertönte,
als
Roland
Sparenberg,
Mitarbeiter
von
Röwer,
das
neue
E-
Mobil
bei
der
Abschlusspräsentation
enthüllte.
An
diesem
hat
er
mit
den
Schülern
Alishan
Jarto,
Mattis
Hehmann,
Louis
Feldscher
und
Emil
Mönnig
in
den
vergangenen
Monaten
gearbeitet.
Es
stand
lange
in
der
Werkstatt
der
Firma
Röwer
Sicherheits-
und
Gebäudetechnik
GmbH,
bis
ein
besserer
Zweck
dafür
gefunden
wurde:
In
Zusammenarbeit
mit
der
Generationen-
Werkstatt
besuchten
die
vier
Schüler
einmal
die
Woche
die
Firma
und
arbeiteten
mehrere
Stunden
an
dem
in
die
Jahre
gekommenen
Wagen.
Das
E-
Mobil
lässt
sich
sowohl
mit
Pedalen,
als
auch
mit
einem
elektrischen
Motor,
von
Batterie
angetrieben,
fahren.
Die
jetzigen
Neuntklässler
haben
das
E-
Mobil
komplett
auseinandergebaut,
den
Motor
erkundet,
lackiert
und
wieder
fahrtauglich
gemacht.
Jetzt
fährt
es
wieder
mit
einem
elektrischen
Motor
von
Batterie
angetrieben,
oder
der
Fahrer
treibt
den
Wagen
mit
eigener
Kraft
und
den
Pedalen
voran.
Auf
drei
Rädern
nimmt
es
eine
Geschwindigkeit
bis
zu
25
km/
h
auf.
Allerdings
darf
man
mit
dem
E-
Mobil
nicht
auf
Straßen
fahren.
Wie
es
die
Generationen-
Werkstatt
vorsieht,
arbeiteten
an
dem
Wagen
gleich
mehrere
Generationen.
Deswegen
bekam
dieser
auch
den
Namen
„
Generationen-
Mobil″.
Bei
der
Abschlusspräsentation
in
ihrer
Schule
erhielten
die
Jungs
außerdem
eine
Urkunde
vom
Röwer
Geschäftsführer
Georg
Röwer.
In
der
IGS
wird
das
E-
Mobil
zunächst
als
Lernobjekt
dienen,
um
daran
den
E-
Motor
zu
erkunden,
aber
die
Schüler
dürfen
damit
natürlich
auch
in
den
Pausen
eine
Runde
um
den
Schulhof
drehen.
Der
Wagen
hat
außerdem
schon
fast
historischen
Charakter,
denn
er
ist
knapp
40
Jahre
alt,
und
die
Reifen,
auf
denen
das
restaurierte
Mobil
jetzt
fährt,
sind
immer
noch
die
Originalreifen
aus
den
80er-
Jahren.
Bildtext:
Die
Schüler
Louis
Feldscher
(von
links)
,
Mattis
Hehmann,
Emil
Mönnig
und
Alishan
Jarto
von
der
IGS
präsentierten
den
Wagen
in
ihrer
Schule.
Gemeinsam
mit
Elektriker
Roland
Sparenberg
haben
die
Jungs
ihn
als
„
Generationen-
Mobil″
wieder
flottgemacht.
Foto:
David
Ebener
Autor:
Viktoria Koenigs