User Online: 1 |
Timeout: 14:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schöner Parken am Piesberg
Zwischenüberschrift:
Platz „Im Quellengrund″ freigegeben
Artikel:
Originaltext:
WALLENHORST/
OSNABRÜCK.
Auch
ohne
Bundesgartenschau
wird
der
Piesberg
immer
feiner
herausgeputzt.
An
seinem
Osthang
entsteht
rund
um
den
150
Jahre
alten
Mammutbaum
im
ehemaligen
Garten
des
Bergwerksdirektors
Pagenstecher
ein
Arboretum.
Um
diesen
Park
mit
seltenen
Baumarten
besser
erreichen
zu
können,
wurde
an
der
Straße
„
Im
Quellengrund″
ein
Parkplatz
angelegt.
Wallenhorsts
Bürgermeister
Ulrich
Belde
(SPD)
und
der
Osnabrücker
Ratsvorsitzende
Josef
Thöle
(CDU)
versuchten
zunächst,
sich
zu
einigen,
wer
nun
wen
eingeladen
hatte
und
auf
„
seinem″
Territorium
begrüßen
dürfe.
Denn
der
Parkplatz
liegt
auf
Wallenhorster
Gebiet,
Grund
und
Boden
gehören
aber
der
Stadt.
Thöle
ganz
Diplomat:
„
Diese
Baumaßnahme
ist
ein
weiteres
Beispiel
der
vorbildlichen
Kooperation
der
beiden
Kommunen,
die
sich
den
Piesberg
teilen.
Die
Stadt
Osnabrück
ist
dankbar
für
diesen
Wallenhorster
Beitrag
zur
weiteren
Erschließung
des
Piesbergs.″
Belde
stellte
einen
Bezug
her
zu
dem
vor
knapp
zwei
Jahren
ebenfalls
auf
Lechtinger
Gebiet
hergestellten
Parkplatz
am
Grubenweg.
Beide
Zugänge
würden
die
Erreichbarkeit
des
Naherholungsgebietes
Piesberg
von
der
Wallenhorster
Seite
aus
stark
verbessern,
das
wilde
Parken
habe
ein
Ende.
„
Die
13
000
Euro,
die
uns
dieser
neue
Parkplatz
gekostet
hat,
sind
für
Wallenhorst
gut
angelegtes
Geld″,
meint
Belde.
Daniela
Barlag
vom
städtischen
Projektbüro
Piesberg
freute
sich
über
den
weiteren
Baustein
des
werdenden
Kultur-
und
Landschaftsparks
Piesberg,
der
nun
eingefügt
sei.
Beim
Bergfest
am
7.
September
werde
er,
wiederum
in
Kooperation
mit
Wallenhorst,
offiziell
eröffnet.
Für
den
Wallenhorster
Bauausschuss-
Vorsitzenden
Manfred
Gretzmann
wird
der
Ostzugang
des
Piesbergs
aber
erst
dann
zu
einer
runden
Sache,
wenn
eine
Lösung
für
den
„
Schandfleck
am
Ortseingang
von
Lechtingen″,
das
verfallene
ehemalige
Café
Hindenburg
zu
Füßen
des
Arboretums,
gefunden
ist.
Bildtext:
Über
einen
weiterer
Baustein
des
Landschaftsparks
Piesberg,
den
Parkplatz
„
Am
Quellengrund″,
freuen
sich
(von
links)
:
Ulrich
Belde,
Franz
Wiemeyer,
Josef
Thöle,
Manfred
Gretzmann,
Hartmut
Damerow,
Bernard
Krentzmann,
Daniela
Barlag
und
Rüdiger
Mittmann.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
jod