User Online: 2 | Timeout: 21:15Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Eine Rarität: Frauen dürfen mitsingen
Zwischenüberschrift:
30 Jahre Shanty-Chor
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Es gibt keinen Unterschied zwischen Seemannsliedern und Shantys? Weit gefehlt. Der Unterschied ist etwa so groß wie der zwischen einem Teich und der Hochsee. Shantys sind traditionelle Arbeitslieder der Seemänner. Seemannslieder wie sie seinerzeit Freddy Quinn zum Beispiel mit Junge, komm bald wieder″ populär machte lehnen sich daran nur an.

Hermann Josef Meyer, 1. Vorsitzender des Shanty-Chors Osnabrück, und seinen 47 Sängerinnen und Sängern sind diese Unterschiede einerlei. Auch im 30. Jahr seines Bestehens hat der Shanty-Chor beide Varianten im reichen Repertoire.
Und wie kommt ein Shanty-Chor ausgerechnet ins Binnenland nach Osnabrück? Hervorgegangen ist der Chor laut Meyer in den Jahren 1977/ 1978 aus einem Singkreis, den ehemalige Osnabrücker Marinesoldaten des Zweiten Weltkrieges nebst ihren Ehefrauen zur Pflege gemeinsamer Erinnerungen und zur Förderung seemännischen Liedgutes gegründet hatten.
Aus dieser Tradition rühre auch, dass der Shanty-Chor bis heute ein gemischter Chor ist: Das sei in Deutschland eine echte Rarität, sagt Hermann Josef Meyer und erinnert sich daran, dass in den deutschlandweit fast ausschließlich männlich geprägten Shanty-Chor-Kreisen anfangs kräftig die Nase über die Osnabrücker gerümpft wurde: Das ist uns egal. Wir sind froh, dass wir unsere Frauen dabeihaben.″
Immer noch aktiv sind bei den Proben, die alle vierzehn Tage stattfinden, und den bis zu 20 Auftritten pro Jahr auch noch sechs Gründungsmitglieder des Chores. Und doch teilen die organisierten Sängerinnen und Sänger ein Problem, das heutzutage viele Vereine haben: Sie finden nur noch schwer neue Mitglieder. Jede und jeder Neue sei herzlich willkommen, wirbt der Vorsitzende Meyer. Schließlich mache der Chor nicht nur gemeinsam Musik, sondern habe noch viele weitere gemeinsame Unternehmungen zu bieten.
Und auch musikalisch und produktiv kann sich der Shanty-Chor mit angeschlossener Musikgruppe durchaus sehen lassen. Zum Hansetag vor zwei Jahren präsentierten die Sänger ein von ihnen selbst kreiertes Shantylied. Ihre schönsten Lieder haben sie auf zwei selbst produzierten CDs unter dem Titel Unsere Liebe ist das Meer″ verewigt.
Das 30-jährige Bestehen ihres Chores wollen die Sängerinnen und Sänger am 31. August stilecht begehen: Vor der gemeinsamen Feier in ihrem Vereinsheim Schreberstübchen geht es gemeinsam mit Mitgliedern der gemeinnützigen Initiative Helfen in Hellern″ auf eine Bootsfahrt auf der Ems.

Weitere Infos
Übungsabende alle vierzehn Tage mittwochs in der Gaststätte Schreberstübchen, Bröckerweg 55. Telefonische Informationen bei Hermann Josef Meyer unter 0 54 02/ 53 23

Bildtexte:
Die traditionellen Arbeitslieder der Seemänner singen in Osnabrück auch Frauen.
Einer der ersten Auftritte des Shanty-Chores 1978 im Haus Rahenkamp.
Fotos:
Jörn Martens, privat
Autor:
Sven Lampe


Anfang der Liste Ende der Liste