User Online: 1 |
Timeout: 19:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Radeln für den Klimaschutz
Zwischenüberschrift:
Auftakttour für den bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln″
Artikel:
Originaltext:
Bereits
seit
2008
ruft
das
Klima-
Bündnis
jeden
September
zur
Teilnahme
am
bundesweiten
Wettbewerb
„
Stadtradeln″
auf.
Zwischen
dem
3.
und
23.
September
wird
auch
in
Osnabrück
in
die
Pedale
getreten
–
bereits
zum
sechsten
Mal.
OsnabrückJeder
zurückgelegte
Kilometer
der
Teilnehmer
wird
als
positives
Beispiel
gezählt.
Am
Mittwoch
lud
die
Stadt
Osnabrück
unter
der
Leitung
des
ADFC
zu
einer
gemeinsamen
Auftakttour
ein.
„
Unser
Ziel
ist
es,
die
Bürger
aufs
Fahrrad
zu
bekommen″,
so
Frank
Otte,
Stadtbaurat
der
Stadt
Osnabrück,
„
Andere
Projekte
haben
uns
gezeigt,
dass
manchmal
nur
ein
Anreiz
fehlt.″
Jeder
Kilometer
mit
dem
Rad
sei
ein
Kilometer,
für
den
sonst
auf
andere
Fahrzeuge
zurückgegriffen
worden
wäre.
Auf
die
eifrigsten
Teilnehmer
warten
gesponserte
Preise.
Die
drei
Radler
mit
den
meisten
Kilometern
erhalten
einen
Gutschein
eines
Zweiradhändlers.
Das
Team
mit
dem
höchsten
durchschnittlichen
Kilometerstand
pro
Teilnehmer
erfährt
sich
einen
Tagesausflug
mit
Freizeitbus
und
Fahrradanhänger.
„
Die
Aktion
lebt
davon,
dass
nicht
die
Stadt
als
Organisator
im
Vordergrund
steht,
sondern
die
Teams.
Diesen
Einsatz
möchten
wir
belohnen″,
sagte
Ulla
Bauer,
Radverkehrsbeauftragte
Stadt
Osnabrück.
Mehr
Teilnehmer
In
Osnabrück
wird
das
Stadtradeln
offenbar
positiv
angenommen:
2017
meldeten
sich
39
Teams
und
insgesamt
639
Teilnehmer
an.
Die
Gesamtkilometerzahl
lag
bei
knapp
99000.
„
Wir
sind
zuversichtlich,
dass
wir
diese
Zahl
toppen″,
sagte
Otte.
Dieses
Jahr
sind
es
64
Teams
und
892
Teilnehmer.
Davon
haben
554
Personen
nach
drei
Aktionstagen
bereits
15864
Kilometer
in
Summe
per
App
oder
Homepage
gemeldet.
Für
die
gut
einstündige
Auftakttour
trafen
sich
die
Radler
um
18
Uhr
auf
dem
Vorplatz
der
Katharinenkirche.
Die
vom
ADFC
geplante
Fahrt
führte
Richtung
Osten
bis
zum
Teilstück
des
Radschnellweges.
Rund
12
bis
16
Kilometer,
je
nach
Verkehrslage.
Zum
Abschluss
des
Aktionszeitraums
am
23.
September
gibt
es
eine
gemeinsame
Fahrradtour
mit
der
Gemeinde
Wallenhorst.
Nach
einem
Start
am
jeweiligen
Rathaus
trifft
sich
die
Gruppe
im
Nettetal.
Nach
drei
Stunden
soll
das
Stadtradeln
beim
autofreien
Sonntag
in
der
Martinistraße
enden.
Über
die
Stadt
hinaus
„
Unser
Wunsch
für
die
Zukunft
ist
es,
bei
der
Abschlussfahrt
gemeinsam
mit
den
Umlandgemeinden
die
Region
darzustellen″,
so
Otte.
Ziel
der
Radverkehrspolitik
sei
es,
die
Stadtgrenze
nicht
weiterhin
als
Hürde
wahrzunehmen
und
den
Radverkehr
im
Sinne
von
Klimaschutz
und
Verkehr
zu
fördern.
Bei
der
Stadtverwaltung
wisse
man
um
die
Herausforderungen.
Jedoch
sei
bereits
viel
erreicht
worden.
Bei
den
Teilnehmern,
dem
ADFC
und
seiner
Mitarbeiterin
Bauer
bedankte
er
sich
für
ihr
Klimaschutz-
Engagement.
Bildtext:
Los
geht´s:
Die
Auftakttour
zum
Stadtradeln
startet
auf
dem
Platz
an
der
Katharinenkirche.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Sina-Christin Wilk