User Online: 2 |
Timeout: 21:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Einmischen ist ausdrücklich erwünscht
Zwischenüberschrift:
Empfang für neue Staatsbürger
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Die
Stadt
heißt
neue
Staatsbürger
willkommen,
die
in
Osnabrück
zu
Hause
sind.
Jetzt
richtete
sie
erstmals
einen
Empfang
für
sie
aus,
so
wie
es
der
Rat
beschlossen
hatte.
Stellvertretend
für
alle
neuen
Staatsbürger
in
den
vergangenen
Jahren
erhielt
dabei
Elena
Sen
ihre
Einbürgerungsurkunde
von
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius.
In
den
vergangenen
fünf
Jahren
seien
mehr
als
2000
Menschen
in
der
„
140-
Nationen-
Stadt
Osnabrück″
eingebürgert
worden,
sagte
Pistorius.
Vor
dem
Hintergrund
der
demografischen
Entwicklung
und
der
globalisierten
Wirtschaft
sei
die
Steuerung
von
Migration
und
Zuwanderung
eine
zentrale
Herausforderung:
„
In
diesem
Zusammenhang
haben
Städte,
die
die
multikulturelle
Offenheit
fördern
und
pflegen,
besondere
Standortvorteile″
erklärte
der
Bürgermeister.
Alle
seien
gefordert,
aufeinander
zuzugehen
und
den
anderen
als
„
gleichberechtigten
Partner,
Nachbarn,
Freund
und
Kollegen
zu
akzeptieren″,
sagte
Pistorius.
Seine
Bitte
an
die
Neubürger
lautete:
„
Mischen
Sie
sich
ein
in
Politik,
Gesellschaft
und
im
Vereinsleben.″
Zugleich
solle
dies
allerdings
nicht
bedeuten,
die
eigenen
Wurzeln
aufzugeben.
Dies
gilt
auch
für
Elena
Sen.
Sie
hat
ihre
rumänische
Staatsbürgerschaft
behalten
und
pflegt
die
Kontakte
zu
ihrer
Familie,
die
in
ihrem
Geburtsland
lebt.
Ihre
Mutter
Ana
besucht
sie
zweimal
im
Jahr
in
Osnabrück.
Im
Jahr
2000
ist
Elena
Sen
nach
Deutschland
gekommen.
„
Da
konnte
ich
noch
kein
Wort
Deutsch″,
sagt
die
junge
Frau
über
ihre
erste
Zeit
in
Goslar.
Dort
belegte
sie
in
den
folgenden
18
Monaten
eine
Reihe
von
Kursen.
2002
begann
sie
in
der
Osnabrücker
Universität
mit
dem
Studium
der
Rechtswissenschaften:
„
Sie
gehört
zu
den
besten
Fakultäten
in
Niedersachsen″,
sagt
die
30-
Jährige.
Derzeit
ist
sie
im
mitten
im
Examen.
Die
chriftlichen
Prüfungen
hat
sie
erfolgreich
absolviert,
nun
stehen
noch
die
mündlichen
Prüfungen
bevor.
Für
ihr
Referendariat
möchte
sie
gerne
in
Osnabrück
bleiben,
wo
sie
viele
Freunde
gefunden
hat.
In
Deutschland
wurde
auch
ihre
mittlerweile
siebenjährige
Tochter
Bilana
geboren.
Das
heißt
für
Elena
Sen:
„
Osnabrück
ist
mein
Zuhause
geworden.″
Bildtext:
Willkommen:
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
übergibt
Elena
Sen
die
Einbürgerungsurkunde.
Foto:
Pentermann
Autor:
hmd