User Online: 2 |
Timeout: 18:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Keine Lösung für Nadelöhr an Römerbrücke
Zwischenüberschrift:
Politischer Abend in Pye / Stadtverwaltung verweigert Teilnahme
Artikel:
Originaltext:
Unmut
herrschte
am
politischen
Abend
in
Pye,
da
die
Stadtverwaltung
zur
Verbesserung
der
Verkehrssituation
an
der
Römerbrücke
in
Eversburg
noch
keinen
Vorschlag
vorgelegt
hat
und
zudem
der
Veranstaltung
fernblieb.
Osnabrück
Sie
ist
300
Jahre
alt
und
erfreut
sich
großer
Beliebtheit.
Und
das
nicht
nur
bei
Menschen,
die
sich
für
die
Geschichte
des
Stadtteils
Eversburg
und
des
gleichnamigen
Wasserschlosses
interessieren,
das
am
Osnabrücker
Stadtrand
vor
über
700
Jahren
als
Wehranlage
entstand
und
später
den
Osnabrücker
Dompröpsten
als
Sommerresidenz
diente.
Die
Rede
ist
von
der
historischen
„
Römerbrücke″,
über
die
die
Straße
„
Die
Eversburg″,
eine
der
wenigen
Verkehrsverbindungen
zwischen
den
Stadtteilen
Eversburg
und
Pye,
führt.
Die
zunehmende
Verkehrsmenge
und
Konflikte
zwischen
Verkehrsteilnehmern
auf
der
einspurigen
nur
zwei
Meter
breiten
Fahrbahn,
waren
jetzt
erneut
Gegenstand
der
politischen
Diskussion
am
überparteilichen
politischen
Abend,
der
zum
vierten
Mal
für
alle
Pyer
Bürger
im
Piesberger
Gesellschaftshaus
vom
CDU-
Ortsverband
Pye
organisiert
wurde.
Heinrich
Halbrügge
vom
Vorstand
des
CDU-
Ortsverbandes
ließ
für
die
15
Gäste
des
Abends
die
Entwicklungen
rund
um
die
„
Römerbrücke″
der
letzten
zehn
Jahre
noch
einmal
Revue
passieren.
Nach
jahrelangem
Stillstand
sei
im
vergangenen
Jahr
endlich
Bewegung
in
die
Sache
gekommen.
Dreimal
wurde
das
Thema
seit
dem
in
den
Sitzungen
des
Bürgerforums
Pye
behandelt.
Zwischenzeitlich
würden
verschiedene
Alternativen
von
einer
weiteren
Brücke
für
Kraftfahrzeuge,
einer
Holzbrücke
für
Fußgänger
und/
oder
Fahrradfahrer
oder
einem
„
angeflanschten″
Gehweg,
wie
er
zum
Beispiel
an
der
Hasebrücke
zur
Hasestraße
gebaut
wurde,
diskutiert.
Die
Auswertung
der
Videoaufzeichnungen
von
der
Verkehrssituation
an
der
Römerbrücke
vom
Juni
2017,
die
im
Bürgerforum
im
September
2017
vorgestellt
wurden,
habe
den
unzweifelhaften
Handlungsbedarf
noch
einmal
deutlich
gemacht.
Seinerzeit
sei
in
sechs
Stunden
die
Brücke
von
1002
Radfahrern
und
1182
Autos
überquert
worden,
bei
elf
Begegnungen
sei
es
zu
Vorfahrtsmissachtungen
gekommen,
so
Halbrügge.
Daraufhin
habe
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
von
„
erheblichen
Zahlen″
gesprochen
und
darauf
hingewiesen,
dass
die
Stadtplaner
bereits
den
Bau
einer
zusätzlichen
Brücke
in
Erwägung
gezogen
und
die
Kosten
für
eine
25
Meter
lange
neue
Brücke
auf
300000
Euro
geschätzt
hätten.
Im
Jahr
2018
seien
dann
Planungskosten
in
Höhe
von
80000
Euro
bereitgestellt
worden.
Danach
habe
es
weitere
Gespräche
gegeben,
es
seien
mehrere
Zusagen
erfolgt,
aber
nicht
eingehalten
worden,
sich
seitens
der
Verwaltung
bei
den
Pyer
Ansprechpartnern
zurückzumelden.
Konkrete
Ergebnisse
gebe
es
aber
bis
heute
nicht,
so
Heinrich
Halbrügge.
Besonder
ärgerlich
sei
es,
dass
ein
eingeladener
Referent
der
Stadtverwaltung
kurzfristig
seine
Teilnahme
an
dem
politischen
Abend
abgesagt
habe,
berichtete
Heinrich
Halbrügge.
„
Nach
Rücksprache
mit
unserem
Baudezernenten,
Herrn
Otte,
muss
ich
Ihnen
leider
mitteilen,
dass
an
Ihrer
Veranstaltung
kein
Vertreter
der
Stadt
Osnabrück
teilnehmen
wird.
Das
Thema
soll
zunächst
in
den
politischen
Gremien
der
Stadt
behandelt
werden,
sodass
frühestens
eine
Aussage
zum
Brückenbau
im
Bürgerforum
am
13.09.2018
erfolgen
kann″,
zitierte
er
aus
einer
Mail,
die
ihn
vom
Fachdienst
Verkehrsanlagen
der
Stadtverwaltung
erreicht
habe.
Daraufhin
habe
er
sich
noch
einmal
an
das
Büro
des
Oberbürgermeisters
gewandt,
aber
keine
Rückmeldung
erhalten.
Dem
Fachdienst
Verkehrsanlagen
habe
er
zurückgemeldet,
dass,
wenn
kein
Vertreter
der
Stadtverwaltung
der
Einladung
der
politischen
Vertreter
in
Pye
folge,
dieses
bei
den
Bürgern
nur
zur
weiteren
Politikverdrossenheit
führen
könne
und
„
die
Verwaltung
der
Stadt
Osnabrück
als
inkompetent
erscheinen
lassen″,
so
Heinrich
Halbrügge.
Auch
darauf
habe
es
bisher
keine
Reaktion
gegeben.
Zusammen
mit
der
Osnabrücker
CDU-
Ratsfrau
Rita
Feldkamp
und
mehreren
engagierten
Pyer
Bürgern
wolle
Heinrich
Halbrügge
das
Thema
nicht
ruhen
lassen,
bis
eine
möglichst
kurzfristige
Lösung
beschlossen
werde,
erklärte
er.
Die
nächste
Chance,
einer
Lösung
einen
Schritt
näher
zu
kommen,
dürfte
sich
wohl
in
der
Sitzung
des
Bürgerforums
in
Pye
bieten.
Das
Thema
„
Römerbrücke″
steht
dort
erneut
auf
der
Tagesordnung,
berichtete
Rita
Feldkamp.
Auf
die
Sitzung
freuen
sich
die
engagierten
Pyer
Bürger
besonders,
denn
für
den
Abend
wird
die
Stadtverwaltung
ihre
Teilnahme
wohl
kaum
absagen
oder
absagen
können,
hieß
es
aus
den
Reihen
der
Zuhörer.
Bildtext:
Ganz
schön
eng:
Auf
der
Römerbrücke
kommt
es
oft
zu
kniffligen
Situationen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Peter Selter