User Online: 1 |
Timeout: 06:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Grüne und Linke für Schülerticket
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Forderung
des
Stadtelternrats,
ein
preiswertes
Monatsticket
für
Schüler
ab
Klasse
11
anzubieten,
wird
von
den
Ratsfraktionen
der
Grünen
und
der
Linken
unterstützt.
Nach
Auskunft
der
Grünen
sind
in
Osnabrück
derzeit
fast
3000
Schüler
von
Sek-
II-
Schulen
und
Berufsbildenden
Schulen
betroffen.
Wenn
sie
pro
Monat
nur
noch
23,
60
Euro
für
das
Ticket
zahlen
müssten,
kämen
auf
die
Stadt
Kosten
in
der
Größenordnung
von
einer
Million
Euro
zu.
Dazu
kämen
weitere
Aufwendungen
für
zusätzliche
Busse,
wenn
das
Angebot
wie
erhofft
gut
angenommen
werden
würde.
Das
sei
für
die
Stadt
nicht
einfach
zu
leisten.
Deshalb
sei
das
Land
in
der
Pflicht,
meinen
Volker
Bajus
und
Birgit
Strangmann
von
den
Grünen.
Aber
eine
entsprechende
Anfrage
der
Landtags-
Grünen
sei
unbeantwortet
geblieben.
„
Wir
teilen
die
Forderung
des
Stadtelternrates
und
des
Jugendparlaments
ausdrücklich.
Eine
Anpassung
an
das
Preisniveau
des
Landkreises
sollte
dabei
aber
nur
ein
erster
Schritt
sein″,
schreibt
Ratsfrau
Heidi
Reichinnek
von
den
Grünen
in
einer
Pressemitteilung.
Ihre
Partei
fordere
eine
komplett
fahrscheinlose
Schülerbeförderung.
Eine
Finanzierung
wäre
problemlos
möglich,
wenn
die
Überschüsse
aus
dem
Bundeshaushalt
für
eine
bessere
?
nanzielle
Ausgestaltung
der
Kommunen
genutzt
würden.
Autor:
rll