User Online: 3 |
Timeout: 08:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Richtlinie ist blanker Unsinn
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Scharfer
Ton
im
Streit
um
Umweltzone″
(Ausgabe
vom
20.
Mai)
.
„
Die
Art
der
Umsetzung
der
Feinstaubrichtlinie
der
EU
ist
blanker
Unsinn.
Ich
werde
selten
das
Gefühl
los,
dass
sie
bestimmten
politischen
Kräften
lediglich
als
Vehikel
im
Kampf
gegen
die
Autos
dient.
Da
sperrt
man
gerne
mal
ganze
Stadtteile
für
die
sogenannten
Stinker.
Zusätzlich
belastet
man
die
Kassen
der
Städte
und
Gemeinden
sowie
der
Kfz-
Nutzer.
[. . .]
Eine
Stadt
wie
Osnabrück
sollte
sich
darüber
im
Klaren
sein,
dass
die
Luftqualität
durchaus
ein
gewisses
Potenzial
im
Standortmarketing
hat.
Hier
macht
es
Sinn,
in
langfristige
Maßnahmen
zu
investieren.
Deshalb
halte
ich
es
für
besser,
den
Verkehrsfluss
zu
verbessern
als
Verkehr
zu
verbieten.
Die
Investition
in
eine
Beschilderung
zur
intelligenten
Verkehrslenkung
könnte
sich
dann
von
der
Kostenseite
her
auch
eher
lohnen.
In
diesem
Zusammenhang
sollte
man
sich
am
Hochschulstandort
Osnabrück
seitens
der
Politik
öfter
mal
an
die
Wissenschaft
wenden.″
Gunnar
Schurich
Graf-
Stauffenberg-
Straße
15
Ostercappeln
Schilder
stoppen
Feinstaub
nicht
„
Unsere
Politiker
sollten
sich
das
Gutachten
von
Prof.
Dr.
Möller,
Uni
Cottbus,
zu
Gemüte
führen.
Die
Umweltzonen
sind
ein
Witz.
Nach
100
Tagen
Messzeit
hat
sich
auch
in
Berlin
gezeigt,
dass
die
Messwerte,
trotz
Umweltzone,
unverändert
blieben.
Denn
der
Feinstaub
macht
an
Schildern
nicht
halt.
Was
ist
eigentlich
mit
den
von
Flugzeugen
ausgestoßen
Unmengen
von
CO2
und
Feinstaub,
der
auf
uns
niederrieselt?
Dieser
bleibt
ja
auch
nicht
oben.
Vom
Lärmteppich
ganz
zu
schweigen.
Außerdem
können
sich
Unternehmen
des
Transportgewerbes
nicht
alle
fünf
Jahre
neue
Lkw
oder
Busse
kaufen.
Auch
gibt
es
nicht
für
alle
Fahrzeuge
Rußfilter
zum
Nachrüsten,
selbst
dann
nicht,
wenn
sie
erst
fünf
Jahre
alt
sind.
Auch
ich
habe
mich
um
einen
Rußfilter
zum
Nachrüsten
bemüht,
nichts
zu
machen,
obwohl
unser
Bus
erst
fünf
Jahre
alt
ist.″
Karl-
Heinz
Winzen
Peterstraße
69
Willich
Autor:
Gunnar Schurich, Karl-Heinz Winzen