User Online: 4 |
Timeout: 08:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Feuerwerk auf dem Dümmer lockt 20 000
Zwischenüberschrift:
Partystimmung in Lembruch
Artikel:
Originaltext:
Über
20
000
Besucher
erleben
an
vier
Tagen
das
Event
„
Dümmer
brennt″
in
Lembruch.
Highlight
war
das
Feuerwerk
auf
dem
See
am
Samstagabend.
Lembruch
Zahlreiche
Besucher
trauten
sich
trotz
Regenschauern
und
ungewohnter
Kälte
zum
Dümmer.
Genussbuden
mit
Burgern,
Pommes,
Pizza
und
Co.
sowie
Getränkeverkäufer
konnten
sich
vor
dem
Andrang
kaum
retten.
Laute
Musik
drang
aus
den
Lautsprechern.
Vor
den
Bühnen
standen
und
tanzten
die
Gäste.
Menschenmassen
schoben
sich
über
die
kleine
Promenade
am
Strand
entlang,
und
überall
herrschte
eine
lockere
Stimmung.
Bereits
seit
Donnerstag
lief
das
Event
„
Dümmer
brennt″
auf
Hochtouren.
Den
Anfang
machte
der
Kabarettist
Dietmar
Wischmeyer
in
Fangmanns
Partyzelt
direkt
am
Badestrand
Lembruch.
Über
600
Gäste
erlebten
bei
noch
gutem
Wetter
und
Sonnenstrahlen
Wischmeyers
„
Zeltmission″.
Freitag
folgte
im
wetterunabhängigen
Zelt
die
90er-
Party
mit
der
Mobildisco
Rolf
Brell.
Am
Samstag
drehte
sich
dann
alles
um
die
kleinen
Gäste,
die
beim
Sky-
Jumper,
auf
dem
Flohmarkt
oder
beim
Hufeisenwerfen
ihren
Spaß
hatten.
Um
18
Uhr
begann
das
Musikprogramm
auf
der
Strandbühne.
Neben
der
Coverband
„
Impuls″
aus
Bremen
spielten
„
Lübecks
Freibeuter″,
die
in
Seemannskluft
über
die
Promenade
spazierten.
„
Es
ist
jedes
Jahr
cool
hier
mit
den
verschiedenen
Ständen″,
sagte
Stammgast
Max
Piller.
Auch
sein
Freund
Philipp
Siomon
hat
„
Dümmer
brennt″
jedes
Jahr
in
seinem
Kalender
stehen:
„
Die
Stimmung
hier
ist
immer
gut.
Und
wir
freuen
uns
immer
darauf.″
Die
Osnabrücker
lassen
sich
außerdem
ungerne
das
traditionelle
Feuerwerk
entgehen.
Plötzlich
ging
die
Musik
aus,
und
die
Menschenmassen
versammelten
sich
am
Strand
des
Dümmers.
Schiffe
mit
bunten
Lichterketten
leuchteten
auf
dem
See.
Handys
und
Kameras
wurden
schon
mal
gezückt
–
und
dann
hörten
die
Zuschauer
den
ersten
Knall.
Bunte
Lichter
wurden
von
den
Schiffen
aus
in
den
sternenklaren
Himmel
geschossen.
Die
professionelle
Pyrotechnik
begeisterte
die
Zuschauer.
Sie
applaudierten
zwischendurch,
und
ihr
Staunen
drückten
sie
mit
Lauten
wie
„
Ahh″
aus.
Knapp
15
Minuten
lang
sahen
die
Gäste
im
Himmel
Fontänen,
Kränze
und
andere
Gestalten,
die
das
Feuerwerk
offenbarte.
Die
bunte
Atmosphäre
spiegelte
sich
in
den
leichten
Wellen
des
Dümmers
wider.
„
Es
ist
sehr
kalt.
Aber
es
war
ein
großartiges
Feuerwerk″,
sagte
eine
Zuschauerin,
nachdem
das
Spektakel
zu
Ende
gegangen
war.
Die
Menschenmassen
verteilten
sich
wieder
zwischen
Strand,
den
Budenzeilen
und
den
Partyzelten.
Das
Sonntagsprogramm
begann
mit
dem
Regional-
Gottesdienst
im
Partyzelt
am
Strand
von
Lembruch.
Danach
fand
der
Frühschoppen
mit
Livemusik
statt.
Michael
Schönemann,
„
Teddy
Taste″,
und
„
Richie″,
alias
Richard
Aschmoneit
begleiteten
den
Morgen
musikalisch.
Am
Abend
wurden
die
Zelte
abgebaut,
und
die
vier
Tage
„
Dümmer
brennt″
gingen
zu
Ende.
„
Wir
setzen
uns
in
ein
paar
Tagen
mit
allen
zusammen
und
halten
eine
Manöverkritik″,
erklärte
Jessica
Weßling,
Tourismusmanagerin
am
Dümmersee.
Dann
werde
besprochen,
was
dieses
Jahr
gut
und
nicht
so
gut
gelaufen
sei.
Die
Veranstaltung
wird
fast
ausschließlich
von
ehrenamtlichen
Helfern
betreut.
Im
November
werde
das
nächste
„
Dümmer
brennt″,
dieses
Mal
wieder
in
Hüde,
geplant.
Bildtexte:
Das
traditionelle
Feuerwerk
am
Samstagabend
lockte
trotz
regnerischen
Wetters
wieder
zahlreiche
Besucher
an.
Im
kommenden
Jahr
brennt
der
Dümmer
in
Hüde.
Fotos:
Katja
Steinkamp
Autor:
Katja Steinkamp