User Online: 3 | Timeout: 15:48Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Osnabrücker Kulturnacht macht historische Gebäude zur Leinwand
 
Turmbau im Alleingang
Zwischenüberschrift:
„Heinz baut″ und eine Installation waren die Highlights des Abends in der Innenstadt
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Bei der 18. Kulturnacht am Samstagabend in Osnabrück wurden die Wände der historischen Gebäude auf dem Marktplatz zur Riesenleinwand für Tim Roßbergs Transforming Space″. Die Installation aus Video und Sounds war ein Highlight der kulturellen Großveranstaltung. Vor Einbruch der Dunkelheit hatte außerdem Artist Julian Bellini auf dem Marktplatz im Alleingang einen mehrere Meter hohen Turm aus Eschenholz gebaut. Glück hatten die Veranstalter mit dem Wetter. Denn nach heftigen Regengüssen am Tag war es abends zwar kühl, blieb aber trocken. So strömten rund 30 000 Besucher in die Osnabrücker Altstadt, wo es 100 Programmpunkte an 50 Standorten zu erleben gab. Raum″ war das Thema der diesjährigen Kulturnacht.

Foto:
Swaantje Hehmann

Kultur in Hülle und Fülle hatte die Kulturnacht zum Thema Raum″ zu bieten. Highlights waren Tim Roßbergs Installation Transforming Space″ und Artist Julian Bellini, der im Alleingang einen mehrere Meter hohen Turm auf- und abbaute.

Osnabrück Perfekt getimt: Genau in dem Moment, als der Countdown für Tim Roßbergs Transforming Space″ zum ersten Mal an diesem Abend auf null runterzählt, hat auch Artist Julian Bellini seinen Turm wieder abgebaut. Jubelnd reckt er die Arme in die Höhe, die dicht gedrängt stehenden Besucher auf dem Marktplatz jubeln.

Beides, Roßbergs Installation und die artistische Performance, sind die Highlights der diesjährigen Kulturnacht. Den Anfang macht Bellini um kurz nach sechs mit Heinz baut″, einem von Georg Traber erfundenen Programm, bei dem ein Artist allein einen mehrere Meter hohen Turm baut.

Nach und nach bindet Bellini Stäbe aus Eschenholz zusammen und befestigt sie so aneinander, dass er immer weiter in die Höhe klettern kann. Wegen des unsteten Wetters haben er und Georg Traber allerdings zuvor entschieden, die Regenvariante zu wählen. Der Turm wächst deshalb auch in die Breite und nicht nur in die Höhe.

Wie hätten die Artisten auch wissen sollen, dass das Wetter mit der Kulturnacht doch ein Einsehen haben würde? Denn hat es kurz vorher noch einen Wolkenbruch gegeben, bleibt es mit Beginn der Kulturnacht um kurz nach sechs trocken, wenn auch kühl. Trotz der eher herbstlichen Temperaturen wird es aber wieder allerorten voll. Die Veranstalter gehen von rund 30 000 Besuchern aus.

Dutzende von Menschen stehen schon am frühen Abend um den wachsenden Turm herum. Julian Bellini wirkt äußerst entspannt während der Bau- und Kletterpartie. Zwischendrin setzt er sich gar lässig oben auf das Gerüst und isst einen Apfel.

Mit Einbruch der Dunkelheit folgt Tim Roßbergs Video- und Soundinstallation. Etwa neun Minuten verleiht er mit Transforming Space″ dem Rathaus, der Stadtwaage und der Marienkirche eine neue Wirkung. Dann folgt ein zehnminütiger Countdown, der als digitale Uhr über der Rathaustreppe zu sehen ist, bis die Installation von Neuem startet.

Da tasten etwa Lichtstreifen die Wände ab, unterlegt von einem Echolot-Sound. Überhaupt sind Musik und Video perfekt aufeinander abgestimmt, auch wenn die Formen sich in Dreiecke oder Vierecke verwandeln und scheinbar die historische Architektur vermessen.

Durch den Wechsel von Sound und Videos verleiht Roßberg dem Geschehen Spannung. So verwandeln sich die Lichtformen schließlich in Bilder von Gebirgen und Städten, die mit Richard Strauss′ Alpensinfonie unterlegt sind. Schließlich fliegt ein Vogel über die Wände. Das Schwingen seiner Flügel ist mit einem perfekt abgestimmten Sound unterlegt.

Doch nicht nur auf dem Marktplatz war viel zu erleben. Kunsthalle, Museen, Theater, Galerien, Kirchen und viele andere Einrichtungen beteiligten sich an der Kulturnacht. Insgesamt gab es mehr als 100 Programmpunkte an 50 Standorten, darunter auch die Ergebnisse des Projekts Labor Europa″ . Junge Menschen aus ganz Europa hatten daran teilgenommen und präsentieren unter anderem Musik, Filme und Kunst im Felix-Nussbaum-Haus, im Akzisehaus, im Friedenssaal und im Kunstraum hase29″.

Mehr Bilder der Kulturnacht auf noz.de

Bildtext:
Als wäre es nichts: Gut gelaunt strahlt Artist Julian Bellini sein Publikum auf dem Marktplatz an, während er im Alleingang einen Turm baut und ihn hinaufklettert (oben). Doch Musik, Kunst, Theater und andere Kultur gibt es bei der 18. Kulturnacht überall in der Altstadt, etwa A-cappella in der Altstadt (links) und einen Auftritt von Two for the Blue vor dem Figurentheater.

Fotos:
Swaantje Hehmann
Autor:
Anne Reinert


Anfang der Liste Ende der Liste