User Online: 1 |
Timeout: 22:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hauptbahnhof ist jetzt barrierefrei
Der Bahnhof ist barrierefrei
Zwischenüberschrift:
Drei neue Fahrstühle seit gestern in Betrieb
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Gerade
noch
geschafft:
Zwei
Tage
vor
Beginn
des
Katholikentages
sind
alle
Gleise
des
Osnabrücker
Hauptbahnhofs
über
Fahrstühle
erreichbar.
Seit
gestern
sind
die
drei
Fahrstühle
zu
den
Gleisen
1bis
5
in
Betrieb.
Rollstuhlfahrer,
Gehbehinderte,
Mütter
mit
Kinderwagen
und
alle
anderen,
die
nicht
ohne
Probleme
eine
Treppe
steigen
können,
müssen
nun
nicht
mehr
mit
dem
Lastenaufzug
befördert
werden.
Schon
vor
einem
Jahr
waren
zwei
Fahrstühle
zu
den
Gleisen
11/
12
und
13/
14
in
Betrieb
gegangen.
Mit
den
drei
neuen
(Kosten
1,
2
Millionen
Euro)
ist
der
gesamte
Hauptbahnhof
nun
barrierefrei.
Nicht
geklappt
hat
es
mit
dem
Hasetorbahnhof.
Im
Februar
musste
die
Bahn
von
ihrem
Vorhaben
Abstand
nehmen,
auch
ihn
barrierefrei
auszubauen.
Ende
2008
soll
der
Fahrstuhl
fertig
sein.
OSNABRÜCK.
Die
Bahn
hat
Wort
gehalten:
Zwei
Tage
vor
Beginn
des
Katholikentages
sind
alle
Gleise
des
Hauptbahnhofes
barrierefrei.
Die
drei
Fahrstühle
zu
den
Gleisen
1
bis
5
sind
seit
gestern
in
Betrieb.
Rollstuhlfahrer,
Gehbehinderte,
Mütter
mit
Kinderwagen
und
alle
anderen,
die
nicht
ohne
Probleme
eine
Treppe
steigen
können,
müssen
nun
nicht
mehr
mit
dem
Lastenaufzug
befördert
werden.
Der
stellvertretende
Bahnhofsmanager
Joseph
Timphaus
freut
sich
über
die
deutliche
Verbesserung
für
alle
Reisenden.
Dazu
musste
je
die
Hälfte
einer
Treppe
zuden
Gleisen
Platz
machen
für
den
Lift,
der
14
Personen
aufnehmen
kann.
Das
Gepäckband,
auf
den
früher
die
Koffer
transportiert
werden
konnten,
ist
verschwunden.
Auch
Servicemitarbeiter
Frank
Jendick
und
Lioba
Brinkmann
von
der
Bahnhofsmission,
die
hilfsbedürftigen
Fahrgästen
zur
Seite
stehen,
sind
froh
über
die
Aufzüge,
die
auch
für
Roll-
stuhlfahrer
leicht
zu
bedienen
sind.
Der
Lastenfahrstuhl
durfte
von
Reisenden
aus
Sicherheitsgründen
nicht
allein
bedient
werden.
Das
alte
Schätzchen
habe
aber
auch
seine
Vorteile
gehabt,
sagte
Lioba
Brinkmann.
Größere
Gruppen
von
Senioren,
Müttern
oder
Radreisenden
seien
damit
auf
einen
Schlag
befördert
worden.
In
den
neuen
Aufzug
passten
aber
maximal
drei
Rollstühle
oder
Kinderwagen.
Der
alte
Lift
könne
aber
auch
nicht
als
Ersatz
bleiben,
erläuterte
Timphaus:
Er
werde
wohl
nicht
mehr
über
den
TÜV
kommen.
Bereits
vor
einem
guten
Jahr
waren
zwei
Fahrstühle
zu
den
Gleisen
11/
12
und
13/
14
in
Betrieb
gegangen.
Mit
den
drei
neuen
(Kosten
1,
2
Millionen
Euro)
ist
der
gesamte
Hauptbahnhof
nun
barrierefrei.
Die
Osnabrücker
hätten
schon
seit
Jahren
darauf
gedrängt,
sagte
Timphaus.
Doch
erst
als
feststand,
dass
der
Katholikentag
hierstattfindet,
habe
die
Zentrale
grünes
Licht
gegeben.
Bildtext:
Koffer
schleppen
zu
den
Gleisen
war
gestern.
Servicemitarbeiter
Frank
Jendick
und
Lioba
Brinkmann
von
der
Bahnhofsmission
freuen
sich,
dass
nun
endlich
der
gesamte
Hauptbahnhof
barrierefrei
zu
erreichen
ist.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
S.