User Online: 2 |
Timeout: 02:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Naturschutz und die Religionen
Zwischenüberschrift:
Projektwoche mit 18 Veranstaltungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Naturschutz
und
Religionen″:
So
heißt
eine
Projektwoche
von
Sonntag,
2.
September,
bis
Sonntag,
9.
September.
Veranstalter
sind
die
Osnabrücker
Ortsgruppe
der
„
Religions
for
Peace″
und
der
„
Runde
Tisch
der
Religionen″.
Zu
den
18
Veranstaltungen
gehören
Workshops,
Vorträge,
Exkursionen
und
Konzerte.
Eröffnung
ist
am
Sonntag,
2.
September,
um
17
Uhr
im
Rathaus
–
mit
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
und
dem
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
Alexander
Bonde.
Gegen
18.45
Uhr
beginnt
im
Ratssitzungssaal
eine
Podiumsdiskussion,
bei
der
auch
Andreas
Mues
vom
Bundesamt
für
Naturschutz
und
Jürgen
Micksch
vom
Abrahamischen
Forum
über
die
Vernetzung
von
Religion
und
Naturschutz
sprechen.
Auf
dem
Programm
stehen
buddhistische
Zen-
Meditationen
von
Montag,
3.
September,
bis
Freitag,
7.
September,
jeweils
um
10
Uhr
im
Zen-
Dojo
an
der
Moltkestraße
11a,
eine
Führung
auf
dem
CSA-
Hof
Pente
am
Dienstag,
4.
September,
um
14.30
Uhr
und
ein
Workshop
des
Umweltbildungszentrums
Noller
Schlucht
zur
Erkundung
der
„
wundersamen
Welt
der
Ameisen″
am
Dienstag,
4.
September,
um
15.20
Uhr.
Die
Angelaschule
stellt
am
Mittwoch,
5.
September,
um
11.30
Uhr
ihre
Umweltinitiativen
und
deren
Einbindung
in
die
pädagogische
Arbeit
vor.
Das
Gymnasium
„
In
der
Wüste″
gibt
am
Donnerstag,
6.
September,
um
14.30
Uhr
Einblicke
in
seine
Naturschutzprojekte,
zu
denen
die
Schulimkerei
und
die
AG
„
Bee
involved″
zum
Erhalt
von
Wildbienen
gehören.
Am
Mittwoch,
5.
September,
referieren
Dr.
Regina
Wildgruber,
Bischöfliche
Beauftragte
für
die
Weltkirche,
und
Professorin
Kathrin
Kiehl
von
der
Hochschule
Osnabrück
um
um
19.30
Uhr
im
Forum
am
Dom
unter
dem
Titel
„
Lebensraum
Schöpfung″.
Unter
anderem
geht
es
um
die
Umgestaltung
von
Freiflächen
zu
naturnahen
Lebensräumen
für
Wildpflanzen,
Insekten
und
andere
Tiere.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
lädt
zu
Donnerstag,
6.
September,
um
19.30
Uhr
zum
Vortrag
mit
Professor
Mojib
Latif
über
„
die
Zukunft
unserer
Ozeane″
ein.
Und
das
Planetarium
im
Museum
am
Schölerberg
entführt
mit
einer
musikalischen
Sternenreise
am
Freitag,
7.
September,
um
19.30
Uhr
in
die
Welt
der
indischen
Raga-
Musik.
Die
Projektwoche
ist
Teil
der
bundesweiten
Initiative
„
Religionen
für
biologische
Vielfalt″
des
Abrahamischen
Forums
in
Deutschland,
die
vom
Bundesamt
für
Naturschutz
(BfN)
mit
Mitteln
des
Bundesministeriums
für
Umwelt,
Naturschutz,
Bau
und
Reaktorsicherheit
(BMUB)
und
vom
Zentrum
Gesellschaftliche
Verantwortung
der
EKHN
gefördert
wird.
Das
gesamte
Programm
der
Projektwoche
„
Naturschutz
und
Religionen″
befindet
sich
auf
abrahamisches-
forum.de.
Bildtext:
Die
Projektwoche
„
Naturschutz
und
Religionen″
in
Osnabrück
wird
organisiert
von
„
Religions
for
Peace″
und
dem
„
Runden
Tisch
der
Religionen″.
Sprecher
beider
Gremien
Professor
Reinhold
Mokrosch
(Mitte)
und
Vertreter
beider
Organisationen
Gertrud
Dom
(von
links)
,
Alexander
Dohe,
Pastor
Frank
Albrecht
Uhlhorn
und
Irmhild
Köster.
Foto:
Lisa
Heyn
Autor:
pm