User Online: 2 |
Timeout: 23:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Aufbau für den Katholikentag
Viele helfende Hände für den Katholikentag
Zwischenüberschrift:
Überall Zelte und Bühnen
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Jetzt
ist
es
nicht
mehr
zu
übersehen:
In
zwei
Tagen
beginnt
der
Katholikentag.
In
der
Innenstadt
wachsen
Gerüste
und
Zeltstädte
aus
dem
Pflaster.
Auf
der
Illoshöhe,
vor
dem
Dom
und
im
Schlossgarten
entstehen
große
Bühnen
für
Musik
und
Gottesdienste.
OSNABRÜCK.
Wer
am
Samstag
durch
die
Innenstadt
von
Osnabrück
geschlendert
ist,
hat
es
an
vielen
Orten
hämmern
hören.
Etwa
500
Arbeiter
waren
damit
beschäftigt,
Bühnen
und
Zelte
für
den
Katholikentag
aufzubauen.
Johanniskirche:
Einsam
steht
eine
Zeltstadt
vor
dem
Platz
an
der
Johanniskirche.
Aus
dem
Gotteshaus
ist
Chorgesang
zu
hören.
Der
Brunnen
plätschert
leise
vor
sich
hin.
Nur
wenige
Menschen
sind
bei
dem
Dauerregen
unterwegs,
der
am
Samstag
vom
Himmel
fällt.
Jens
Eberhard
ist
der
einsame
Herrscher
der
Zeltstadt.
„
Ich
passe
auf,
dass
keiner
was
klaut″,
sagt
der
Wachmann.
Er
ist
sonst
als
Ordner
beim
VfL
tätig.
Wie
viele
seiner
Kollegen
schiebter
Dienst
beim
Katholikentag.
Bisher
war
nicht
viel
los.
Von
8
bis
20
Uhr
dauerte
seine
Schicht
am
Samstag.
Dann
wurde
er
von
einem
Kollegen
abgelöst.
Aufgabe
der
Sicherheitsleute
ist
es,
Diebstahl
und
Vandalismus
vorzubeugen.
Jens
Eberhard
war
aber
eher
dafür
zuständig,
die
Fragen
der
wenigen
Passanten
zu
beantworten.
Gestern
stand
er
wieder
in
der
Ostkurve
des
VfL-
Stadions:
„
Da
ist
mehr
Atmosphäre.″
Schlossgarten:
In
das
Zwitschern
der
Vögel
mischen
sich
Hammerschläge.
Am
Kopf
der
großen
Wiese
entsteht
eine
riesige
Bühne,
die
auch
den
Rolling
Stones
Platz
bieten
könnte.
Dort
findet
am
Donnerstag
der
Fronleichnamsgottesdienst
statt.
Ben
Becker,
Culcha
Candela
und
die
Wise
Guys
werden
auf
den
Brettern
stehen.
Hinter
der
Bühne
sind
die
Blumenbeete
innerhalb
einer
Zaun-
Abgrenzung
vor
den
Menschenmassen
geschützt,
die
zum
Katholikentag
erwartet
werden.
Björn
Radu
steht
auf
der
Wiese
und
schaut
auf
die
Bühne.
Das
Planungsbüro
des
Pfälzers
ist
für
die
technische
Planung
des
Katholikentages
zuständig.
Radu
hat
Erfahrung:
Seine
Firma
arbeitet
sein
zehn
Jahren
für
die
katholische
Kirche
und
hat
Katholikentage
in
Ulm
und
Saarbrücken
geplant.
Sie
arbeitet
aber
auch
für
dieKonkurrenz
und
baut
evangelische
Kirchentage
auf.
„
Wir
sind
ökumenisch
tätig″,
sagt
der
Pfälzer
aus
Neustadtund
lacht.
Etwa
fünf
Tonnen
Material
werden
allein
für
die
Bühne
im
Schlossgarten
verbaut.
Auch
eine
Videowand
gehört
dazu.
Der
Rasen
erhält
eine
4000
Quadratmeter
große
Abdeckung.
Über
sein
Funkgerät
hält
Radu
Verbindung
in
die
ganze
Stadt.
500
Arbeiter
sind
überall
tätig.
Illoshöhe:
Gestern
begann
im
Stadion
der
Aufbau
der
Bühne.
Dort
findet
am
Sonntag
der
Hauptgottesdienst
zum
Abschluss
des
Katholikentages
statt.
Dom:
Auf
dem
Domvorplatz
scheint
ein
Monster
aus
Stahl
zu
entstehen.
Dort
wird
wie
im
Schlossgarten
eine
Bühne
aufgebaut,
auf
der
Männer
herumklettern
und
sich
lautstark
Kommandos
zurufen.
Einer
von
ihnen
ist
Vitali
Franz.
Zusammen
mit
einem
Kollegen
sorgt
er
dafür,
dass
das
Monster
aus
Stahl
ein
Dach
erhält,
damit
es
nicht
auf
die
Geistlichen
und
Musiker
regnen
kann,
die
die
Bühne
ab
Donnerstag
in
Beschlag
nehmen.
Vitali
Franz
ist
aus
Gummersbach
nach
Osnabrück
gekommen,
um
insgesamt
neun
Tage
beim
Ab-
und
Aufbau
zu
helfen.
Für
das
Programm
und
die
Stadt
hat
er
wenig
Zeit.
Eines
ist
ihm
aber
schon
aufgefallen:
„
In
Gummersbach
regnet
es
genauso
viel
wie
in
Osnabrück.″
Bildtexte:
Vor
dem
Dom
entsteht
ein
Monster
aus
Stahl.
Vitali
Franz
ist
es
gewohnt,
im
Regen
zu
arbeiten.
Er
kommt
aus
Gummersbach.
Zeltaufbau
im
Regen:
Im
Schlossgarten
treten
Ben
Becker,
Culcha
Candela
und
die
Wise
Guys
auf.
Fotos:
Michael
Hehmann
Autor:
tw