User Online: 2 |
Timeout: 09:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Delta Bau zeigt Pläne für Landwehrviertel
Zwischenüberschrift:
Im neuen „Heidecarré″ entstehen Dutzende Wohnungen, Reihen- und Doppelhäuser
Artikel:
Originaltext:
Vorhang
auf
für
das
Osnabrücker
„
Heidecarré″:
Beim
Landwehrviertel-
Fest
am
Sonntag,
19.
August,
will
Investor
Delta
Bau
zeigen,
wie
er
sich
den
von
ihm
entwickelten
Teil
des
größten
Neubaugebiets
der
Stadt
vorstellt.
Unsere
Redaktion
durfte
vorab
einen
Blick
auf
die
Pläne
werfen.
Osnabrück
Der
Investor
aus
Hannover
hatte
im
Januar
von
der
Stadtwerke-
Tochter
Esos
ein
12
500
Quadratmeter
großes
Grundstück
im
Nordwesten
des
ehemaligen
Kasernengeländes
(Gesamtfläche
37
Hektar)
gekauft.
Für
Delta
Bau
eine
strategische
Entscheidung.
„
Die
Entwicklung
des
Grundstücks
im
Osnabrücker
Landwehrviertel
ist
ein
weiterer,
wichtiger
Baustein
zur
Expansion
unserer
Unternehmenstätigkeit
im
norddeutschen
Raum″,
sagte
Vorstandsvorsitzender
Dirk
Streicher
damals.
Mit
Einzelheiten
zum
Vorhaben
hielt
sich
der
Bauträger
jedoch
bislang
zurück.
Vier
Bauabschnitte
Inzwischen
steht
fest,
wie
die
Siedlung
heißen
und
in
weiten
Teilen
aussehen
soll.
Unter
dem
Projektnamen
„
Heidecarré″
plant
Delta
Bau
die
Errichtung
von
drei
Mehrfamilienhäusern
mit
39
Wohnungen
nebst
Tiefgarage
(Bauabschnitt
1)
sowie
von
15
Reihenhäusern
(Bauabschnitt
2)
.
Sowohl
Familien
als
auch
Rentner,
Singles
und
Menschen
mit
Behinderung
sollen
in
den
Flachdach-
Klinkerbauten
ein
neues
Zuhause
finden
können.
Weitere
Reihen-
und
Doppelhäuser
sind
in
den
Bauabschnitten
3
und
4
vorgesehen.
Erarbeitet
wurde
das
gesamte
Heidecarré-
Konzept
mit
dem
Architekturbüro
ASP
und
den
Landschaftsarchitekten
von
Chora
Blau
aus
Hannover.
Die
39
Wohnungen
in
den
Mehrfamilienhäusern
(je
vier
Obergeschosse
einschließlich
Staffelgeschoss)
sind
nach
Angaben
des
Investors
zwischen
60
und
120
Quadratmeter
groß.
Sie
verfügen
über
zwei
bis
vier
Zimmer,
bodentiefe
Fenster,
außerdem
über
eine
Terrasse
oder
Loggia
„
in
sonniger
Süd-
oder
Westlage″.
Die
Gebäude
selbst
sind
mit
Aufzügen
ausgestattet
und
erfüllen
den
KfW-
Effizienzhaus-
Standard
40.
Gute
Nachricht
für
Interessierte
mit
wenig
Geld:
„
Das
Angebot
enthält
14
preisgebundene
Mietwohnungen″,
betont
Delta-
Marketingleiter
Sven
Klingelhöfer.
Damit
beträgt
der
Anteil
an
Sozialwohnungen
in
den
Häusern
des
ersten
Bauabschnitts
mehr
als
ein
Drittel.
Die
15
Reihenhäuser
(KfW
55)
im
zweiten
Bauabschnitt
bieten
Wohn-
und
Nutzflächen
von
130
bis
239
Quadratmeter.
Auf
jeweils
zweieinhalb
Etagen
verteilen
sich
vier
bis
sechs
Zimmer
mit
Raumhöhen
von
2,
60
Meter.
Teilweise
gibt
es
auch
Keller.
Zu
jedem
Haus
gehören
ein
Garten
mit
Terrasse
sowie
eine
Dachterrasse,
darüber
hinaus
Garage,
Carport
oder
Pkw-
Stellplatz.
Kennzeichnend
für
das
Heidecarré
insgesamt
ist
laut
Mitteilung
neben
moderner
Architektur
auch
seine
verkehrsberuhigte
Lage.
Hinzu
kommen
„
sorgfältig
geplante
Außenanlagen
mit
Nachbarschaftsplatz,
Spiel-
und
Ruhezonen″,
die
der
Siedlung
Aufenthaltsqualität
verleihen
sollen,
heißt
es
weiter.
Mieten
oder
kaufen?
Wie
viele
Wohnungen
und
Häuser
Delta
Bau
im
Landwehrviertel
jeweils
vermieten
und
verkaufen
will,
stehe
noch
nicht
fest,
sagte
Klingelhöfer
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion.
Mit
der
Vermarktung
werde
im
Herbst
begonnen.
Die
Bauarbeiten
für
die
Abschnitte
1
und
2
sollen
Anfang
2019
starten.
An
den
Plänen
für
die
Bauabschnitte
3
und
4
werde
noch
gefeilt.
Mehr
über
den
Immobilienmarkt
in
Osnabrück
lesen
Sie
bei
uns
im
Internet
auf
noz.de/
immo-
os
Bildtexte:
Die
39
Zwei-
bis
Vier-
Zimmer-
Wohnungen
in
den
drei
Mehrfamilienhäusern
des
geplanten
Heidecarrés
zeichnen
sich
unter
anderem
durch
sonnige
Terrassen
oder
Loggias
und
bodentiefe
Fenster
aus.
Die
15
Reihenhäuser
im
geplanten
Heidecarré
des
Osnabrücker
Landwehrviertels
bestehen
aus
Wohnungen,
die
zwischen
130
und
239
Quadratmeter
groß
sind
und
über
vier
bis
sechs
Zimmer
verfügen.
Grafiken:
Delta
Bau
Landwehrviertel
Mit
37
Hektar
sind
die
ehemaligen
Quebec-
Barracks
nach
der
Limberg-
Kaserne
(75
Hektar)
die
zweitgrößte
Konversionsfläche
in
Osnabrück.
Sie
war
die
erste
militärische
Liegenschaft,
die
die
britische
Kommandantur
im
August
2008
an
die
Bundesrepublik
Deutschland
zurückgab.
Jetzt
entsteht
auf
der
Mega-
Brache
in
Atter
das
größte
Neubaugebiet
der
Stadt
mit
800
Wohnungen.
Vermarktet
wird
das
Landwehrviertel
von
der
Stadtwerke-
Tochter
Esos
GmbH.
Autor:
Sebastian Stricker