User Online: 2 |
Timeout: 15:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Auf den Spuren der Stadtgeschichte
Zwischenüberschrift:
Acht Stadt-Land-Führungen im September
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Stadt
erkunden
und
etwas
über
historische
Hintergründe
erfahren:
Für
September
sind
acht
Stadt-
Land-
Führungen
geplant.
Durch
das
Rathaus
und
durch
die
Altstadt
geht
es
am
Samstag,
1.
September.
Treffpunkt
ist
um
13.30
Uhr
vor
dem
Hauptportal
des
Domes.
Die
Führung
dauert
eineinhalb
Stunden.
Erwachsene
zahlen
6
Euro,
Kinder
2
Euro.
Pyer
Ansichten:
An
den
Sonntagen
2.
September
und
16.
September
geht
es
jeweils
um
13.30
Uhr
am
Bahnhof
der
Feldbahn
oberhalb
des
Haseschachtgebäudes
(Fußgängerbrücke
über
den
Fürstenauer
Weg)
los
zu
einer
eineinhalbstündigen
Führung
entlang
des
Piesbergs.
Zurück
fahren
die
Teilnehmer
mit
der
Feldbahn.
Einschließlich
der
Fahrt
zahlen
Erwachsene
7
Euro,
Kinder
3
Euro.
Eine
Fahrradtour
zu
„
sagenhaften
Quellen
und
alten
Mühlen″
steht
für
Sonntag,
2.
September,
um
13.30
Uhr
auf
dem
Programm.
Abfahrt
ist
vor
dem
Bahnhof
Osnabrück
Altstadt
am
Hasetor.
Zu
den
Stationen
der
dreieinhalb
Stunden
dauernden
Fahrt
durch
den
Norden
der
Stadt
und
auf
Wallenhorster
Gebiet
gehören
das
Nettetal,
Knollmeyers
Mühle,
der
Marienbrunnen
in
Rulle
und
das
„
schwarze
Wasser″
in
Pye.
Erwachsene
zahlen
12
Euro,
Kinder
2
Euro.
Über
den
Gertrudenberg
geht
es
am
Sonntag,
9.
September.
Treffpunkt
ist
um
13.30
Uhr
vor
der
historischen
Klosterkirche
am
Senator-
Wagner-
Weg.
Für
den
eineinhalb
Stunden
dauernden
Gang
zahlen
Erwachsene
6
Euro,
Kinder
2
Euro.
Die
Geschichte
der
Hase
als
Transportweg,
Nahrungsquelle,
Müllkippe
und
Abwasserkanal:
Am
Sonntag,
16.
September,
geht
es
auf
Zeitreise
entlang
des
Flusses.
Treffpunkt
ist
um
13.30
Uhr
an
der
Vitischanze
auf
der
historischen
„
Hohen
Brücke″.
Zu
den
Stationen
gehören
der
Pernickelturm
und
der
Haarmannsbrunnen.
Die
Führung
dauert
eineinhalb
Stunden.
Erwachsene
zahlen
6
Euro,
Kinder
2
Euro.
Die
Eisenbahn
und
ihre
Geschichte
steht
im
Mittelpunkt
einer
Führung
über
den
Hauptbahnhof
am
Sonntag,
23.
September,
um
13.30
Uhr:
„
Bahnhöfe
aus
den
Anfängen
der
Eisenbahn
Ende
des
19.
Jahrhunderts
waren
repräsentative,
für
alle
Schichten
publikumswirksame
Orte.
Das
zunehmende
Tempo
der
Industrialisierung
ließ
Stadtzentren
aus
den
Nähten
platzen
und
sprengte
bald
die
Dimensionen
der
alten
Bahnanlagen.
Diese
wurden
zum
Hindernis
und
mussten
den
neuen
Gegebenheiten
der
industriellen
und
städtischen
Entwicklungen
angepasst
werden.
Das
galt
auch
für
Osnabrück,
und
so
wurde
1895
ein
dritter
Hauptbahnhof
eröffnet,
der
den
modernen
Erfordernissen
angepasst
wurde.
Er
ist
bis
heute
einer
der
wenigen
großen,
kreuzungsfreien
Turmbahnhöfe
Deutschlands.″
Treffpunkt
ist
vor
der
„
DB-
Information″.
Erwachsene
zahlen
für
die
Teilnahme
6
Euro,
Kinder
2
Euro.
Für
diese
Führung
ist
eine
Anmeldung
unter
Telefon
05
41/
2
02
99
72
oder
auf
osnabrueck-
fuehrungen.de
erforderlich.
„
Westerberg-
Führung
zu
Bürgerpracht
und
Steinbrüchen″
heißt
es
am
Sonntag,
30.
September.
Los
geht
es
um
13.30
Uhr
am
Stüve-
Denkmal
vor
der
Volkshochschule,
Bergstraße
8.
In
der
Ankündigung
heißt
es
über
den
Westerberg:
„
Er
bietet
viel
mehr
als
schmucke
Villen.
Hier
entstand
das
erste
Stadtkrankenhaus,
und
der
erste
Trinkwasserhochbehälter
versorgte
Osnabrücker
Bürger
mit
frischem
Nass.″
Für
die
Teilnahme
an
dem
eineinhalb
Stunden
dauernden
Gang
zahlen
Erwachsene
6
Euro,
Kinder
2
Euro.
Weitere
Infos
auf
osnabrueck-
fuehrungen.de
und
unter
Telefon
05
41/
2
02
99
72.