User Online: 2 |
Timeout: 19:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gestaltung des Rosenplatzes ist zum Weinen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Die
Stadt
wappnet
sich
gegen
Tropennächte
–
Mit
einem
Klimaanpassungskonzept
will
die
Stadt
die
Folgen
der
Temperaturerhöhung
abmildern″
(Ausgabe
vom
26.
Juli)
.
„
Vor
etlichen
Jahren
wurde
die
Straßeneinbiegung
vom
Kurt-
Schumacher-
Damm
in
die
Obere
Martinistraße
stark
zurückgebaut.
Wenn
ich
mich
recht
erinnere,
stand
dazu
in
der
,
NOZ′
zu
lesen,
dass
dieses
gemacht
worden
wäre,
um
eine
übermäßige
Hitzeentwicklung
aufgrund
der
völlig
überdimensionierten
Einfahrt
zu
vermeiden.
Die
entsiegelten
Flächen
wurden
zum
Grünland.
Eine
sinnvolle
Maßnahme,
wie
ich
seinerzeit
fand.
Irgendwie
müssen
da
aber
wohl
andere
Planer
tätig
gewesen
sein
als
am
Rosenplatz,
denn
dort
wurde
nur
kurze
Zeit
später
genau
das
Gegenteil
gemacht,
nämlich
alle
Grünflächen
gegen
Beton
ausgetauscht.
Damals
war
ich
nicht
sicher,
ob
ich
darüber
lachen
oder
weinen
sollte.
Wenn
ich
heute
bei
den
derzeitigen
sommerlichen
Temperaturen
über
den
fast
menschenleeren
(bis
auf
die
Autofahrer)
Rosenplatz
fahre,
bin
ich
mir
sicher,
Weinen
ist
besser.″
Hans-
Jürgen
Künne
Osnabrück
Autor:
Hans-Jürgen Künne