User Online: 2 |
Timeout: 16:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.08.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Abriss eines Baudenkmals
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Protest
gegen
neue
Luxuswohnungen
–
60
Wohnungen
auf
Strahlenklinik-
Gelände
geplant″
(Ausgabe
vom
20.
Juni)
.
„
Als
Antwort
auf
[...]
den
Artikel
[...]
möchte
ich
berichten,
dass
bei
meinem
kürzlichen
Besuch
in
Osnabrück
zu
meinem
Schrecken
auf
dem
Wege
in
den
Botanischen
Garten
über
die
Lührmannstraße
der
Abriss
der
ehemaligen
Strahlenklinik
zu
beobachten
war.
Der
Architekt
des
bedeutenden
Gebäudes
(Spätes
Bauhaus)
ist
Professor
Emanuel
Lindner.
Das
Gebäude
hätte
denkmalpflegerisch
in
neuer
Funktion
erhalten
werden
müssen.
Statt
Immobilien-
Investoren
einen
neuerlichen
Reibach
zu
ermöglichen,
sollte
die
Stadt
(jetzt
stolz,
Universität
zu
sein!
)
wissenschaftliche
Verantwortung
übernehmen.
Die
Nähe
der
Universitätsgebäude
und
der
angrenzende
Botanische
Garten
–
der
auch
Forschung
betreibt
–
bieten
sich
geradezu
an...
Auch
Studentenwohnungen
wären
nicht
verkehrt
(verjüngte
Generation!
).″
Dr.
rer.
nat.
Silvie
Bitter
Frankfurt
Autor:
Dr. rer. nat. Silvie Bitter