User Online: 4 | Timeout: 12:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Kindern lernen Lebensraum Wald kennen
Zwischenüberschrift:
Jägerschaft Osnabrück-Land aktiv bei der Landesgartenschau in Bad Iburg
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Bad Iburg/ Glandorf Ganz verschiedene Aspekte rund um den Lebensraum Wald vermittelten die Jäger des Glandorfer Hegerings Heide an der Station Wächter des Waldes″ auf dem Landesgartenschau-Gelände in Bad Iburg. Im Rahmen des Angebots Grünes Klassenzimmer″ werkelten und beobachteten, lehrten und lernten sie mit 27 Kindern der Grundschule Lienen.

Wie weit kann ein Uhu seinen Kopf drehen, warum hat das Hermelin im Sommer ein braunes und im Winter ein weißes Fell, und was ist der Unterschied zwischen den sich doch so ähnlich sehenden Marderhunden und Waschbären? Diese und viele weitere Fragen rund um die heimische Tierwelt beantwortete Jäger Benedikt Trentmann aus Glandorf an einer der drei Stationen, die die Kinder, aufgeteilt in kleinere Gruppen, passierten.

Besonders spannend: Fast alle Tierarten unseres Waldes konnten in Form von Präparaten von den Kindern direkt vor Ort genauestens betrachtet werden. Habt ihr auch einen Pandabären?″, fragte ein achtjähriger Schüler mit neugierigem Blick in das Infomobil der Jägerschaft Osnabrück-Land. Benedikt Trentmann erklärte ihm schmunzelnd: Der Panda lebt nicht hier bei uns, er kommt in Asien vor.″

Marderhund beliebt

Um der leichten Enttäuschung des Schülers etwas entgegenzusetzen, ließ er ihn vorsichtig einen Marderhund streicheln und erklärte, dass es sich bei dieser Art ebenfalls um eine aus Asien stammende Spezies handele. Schon war der Panda vergessen und der Marderhund das neue Lieblingstier.

Nebenan drückte Hegeringleiter Stefan Farwick zusammen mit den Grundschülern verschiedene Hufe in Tonformen. Ich habe hier eine Reh- und eine Wildschweinspur gelegt″, freute sich eine zehnjährige Teilnehmerin und hielt die Tonform stolz ihrer Klassenlehrerin Wiebke Brinkmann entgegen. Von Stefan Farwick erfuhren die Kinder, welcher Huf- oder Pfotenabdruck zu welchem Tier gehört.

Von seinem Jäger-Kollegen Daniel Buller lernten sie mehr über Tiergeräusche, als dieser unter anderem eine Rehstimme auf einem Buchenblatt oder den Ruf des Waldkauzes und der Ringeltaube nachahmte. Auch das Bestimmen von Baumarten oder Informationen zum richtigen Verhalten im Lebensraum Wald standen an dem für die Kinder aufregenden Vormittag im Grünen Klassenzimmer″ auf dem Programm. Mehr von der Laga lesen Sie hier.

An bisher 24 geplanten Terminen sind über 100 Jäger aus unseren zehn Hegeringen ehrenamtlich bei den jeweils eineinhalbstündigen Unterrichtseinheiten als Partner des Laga-Grünen-Klassenzimmers im Einsatz″, erklärte Reinhard Korbel, Vorsitzender der Jägerschaft Osnabrück-Land.

Er selbst hatte im Vorfeld zusammen mit weiteren Engagierten 500 hölzerne Nistkästen so weit mit Holzschnitten und Schraublöchern vorbereitet, dass sie später von den Kindern auf der Laga problemlos zusammengebaut werden können, während sie nebenbei mehr über heimische Singvögel erfahren.

Das Bildungsangebot des Grünen Klassenzimmers richtet sich an alle Schulformen (erste bis 13. Klasse) sowie an Kindergärten und Jugendeinrichtungen. Manchmal seien auch Erwachsenengruppen wie zum Beispiel kürzlich von der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück bei den Jägern zu Gast″, berichtete Korbel. Interessierte Gruppen haben beim Grünen Klassenzimmer″ die Möglichkeit, ein Thema ihrer Wahl zu buchen und sich dabei nicht nur mit dem Bereich Natur, sondern auch mit Gesundheit und Ernährung, Kunst und Kultur sowie Medien und Soziales zu beschäftigen. Weitere Infos zum Grünen Klassenzimmer″ geben Katja Petersmann und Jana Werner, Telefon 0 54 03/ 40 48 16.

Bildtexte:
Von der Schleiereule bis zum Kolkraben: Jäger Benedikt Trentmann vom Glandorfer Hegering Heide begeisterte beim Grünen Klassenzimmer″ auf der Laga Grundschüler für die heimische Tierwelt.
In eine Tontaube, gefüllt mit weichem Ton, drückten die Schüler verschiedene Tierspuren. Hier kommt der Abdruck eines Wildschweins neben den des Dachses.
Was ist ein Paarhufer? Stefan Farwick, Leiter des Hegerings Heide aus Glandorf, erklärte es den Grundschülern aus Lienen beim Grünen Klassenzimmer″ auf der Laga.
Fotos:
Carolin Hlawatsch
Autor:
Carolin Hlawatsch


Anfang der Liste Ende der Liste