User Online: 1 | Timeout: 18:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Kein Licht ins Dunkel
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Gertrudenberger Höhlen in Osnabrück sind ein spannender Ort. Seit Jahren hält sich der Verdacht, dass in ihnen Giftfässer der Chemieindustrie lagern. Ein Verein fordert, den Fall restlos aufzuklären und die Höhlen zu öffnen

Der Osnabrücker Bürgerpark ist ein idyllischer Ort. Wer auf dem Gertrudenberg spazieren geht, genießt den Blick auf Klostermauern, Wiesen, knorrige Bäume. Aber das labyrinthische Gang- und Höhlensystem, auch Loch″ genannt, das im Mittelalter als unterirdischer Kalk-Steinbruch entstand, wirft bis heute Fragen auf. Zwei von ihnen klingen nach Gefahr: Wurden hier Mitte der 1950er-Jahre Schadstoff-Fässer des Osnabrücker Reinigungsmittelproduzenten Tolo Chemie eingelagert? Kontaminieren toxische Fließmittel der 5.000 Kubikmeter Zementschlämme, die in den 70ern und 80ern in die Hohlräume verpresst wurden, das Grundwasser?
Wer Antworten sucht, stößt auf Widerstand. Jedenfalls ergeht es Wilfried Kley so, dem Vorsitzenden des Vereins Gertrudenberger Höhlen Osnabrück″ und einem der besten Kenner der Unterwelt des Bürgerparks. Uns liegen besorgniserregende Analysewerte der Hochschule Osnabrück vor″, sagt er. Schon seit Jahren weisen wir die Behörden auf unseren Verdacht hin. Aber da wird gemauert.″ Kley ist die Frustration anzumerken. Wir wollen doch keinem was″, sagt er. Aber wenn irgendwelcher Mist da unten liegt, muss er raus.″
Kley würde das geologisch und archäologisch spannende Loch″ mit seinen steilen Treppen, Luftschächten und Durchlässen zu anderen Höhlen gern für Besucher öffnen. Seit Mitte der 1970er steht es unter Kulturdenkmalschutz und ist nicht öffentlich begehbar. Der Verein Gertrudenberger Höhlen Osnabrück″ zielt auf die kommissarische Verwaltung der Höhlen.
Das Problem: hakelige Zuständigkeiten. Eigentümerin ist, unter anderem, die Stadt Osnabrück. Aber Teile des Gertrudenberger Lochs″ wurden im Kein Licht ins Dunkel Die Gertrudenberger Höhlen in Osnabrück sind ein spannender Ort. Seit Jahren hält, sich der Verdacht, dass in ihnen Giftfässer der Chemieindustrie lagern. Ein Verein fordert, den Fall restlos aufzuklären und die Höhlen zu öffnen Zweiten Weltkrieg zum Luftschutzbunker ausgebaut, also hatte die Bonner Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) lange hier unten das Sagen, wenn es um Gefahrenabwehr ging. Ihr Plan: Irreversible Komplettverfüllung, ihre Begründung: Einsturzgefahr.
Kley will das unbedingt verhindern. Eigentlich steht der Rat der Stadt Osnabrück an seiner Seite, auch er will eine Verfüllung verhindern, auch er propagiert eine Öffnung für die Öffentlichkeit. Der Stadtrat hat eine Idee, um die Bima auszuhebeln: die Höhlen als Naturdenkmal auszuweisen, denn als solche unterlägen sie einem Veränderungsverbot. Er hat schon ein Gutachten zur Standfestigkeit der Höhlen anfertigen lassen, seitdem ist die Einsturzgefahr vom Tisch. Aber der finale Push, der die Höhlen aus dem Zwielicht rettet, fehlt noch. Derzeit bekämpfen sich Stadt und Bima vor dem Landgericht. Es geht um viel Geld, denn der Rückbau der Verbunkerung kostet.
Gute Zeichen also für den Verein, eigentlich. Wäre da nicht die Sache mit den Fässern und den Schlämmen. Kley fragt: Warum wird da so gebremst? Wir wollen doch nur Licht ins Dunkel bringen! Er möchte einen Runden Tisch, mit Sachvernunft″. Aber derzeit hat der Vereinsvorsitzende noch nicht einmal einen Schlüssel zu den Höhlen. Erst kürzlich hat er dazu wieder bei Dirk König angefragt, dem Leiter für Immobilien- und Gebäudemanagement der Stadt. Ohne Erfolg.
Also kämpft er erst mal oberirdisch weiter, mit Anwaltshilfe. Und mit Hilfe eines Zeugen, der dem Verein eine Aussage zu Protokoll gab. Der Mann, der anonym bleiben will (Name der Redaktion bekannt), erzählt darin von seinem Vater, einem Kraftfahrer. Der sei in den Jahren 1954 bis 1956 angefordert worden, mit Beginn der Dunkelheit Stahlfässer (ca. 200 Liter Inhalt) von der Süster Straße abzuholen und oberhalb der Veilchenstraße abzuladen″. Was man dazu wissen muss: An der Süster Straße war der Firmensitz der Osnabrücker Tolo Chemie, an der Veilchenstraße einer der Zugänge zu den Höhlen. Dieser Vorgang wiederholte sich sehr häufig″, gibt der Zeuge an. Am nächsten Tag, wenn es wieder hell war, waren die Fässer verschwunden.″
Der Sohn des Kraftfahrers sagt das nicht zum ersten Mal. Er war schon vor Jahren bei uns″, sagt Kley, und auch damals haben wir das an die Behörden weitergegeben.″ Der Vereinsvorsitzende hat eine Vermutung, wo die Fässer jetzt sein könnten: in Raum 31. In dessen Wand hat der Verein ein abgemauertes Bewetterungsloch aus den 50er-Jahren geöffnet, um das Gasgemisch in der Luft zu messen. Aber in Raum 31 befinden sich Berge von Gesteinschutt. Durch reine Sondierung komme man da nicht weiter. Auch die Geomagnetik habe versagt zu viele Störfaktoren. Der einzig sichere Weg sei der Abtrag.
Kleys Problem: Sein Zeuge ist nicht bereit, sich namentlich zu äußern. Auch seine Aussage hat er nicht unterschrieben. Er nennt die Chemiefirma nicht, sagt nichts über den Inhalt der Fässer, nichts darüber, ob und von wem sie in die Höhlen verbracht wurden. Aber für Kley ist offensichtlich, dass hier Giftmüll versenkt wurde: Wer eins und eins zusammenzählt, dem ist die Sache klar.″
Um die Stadt als zuständige Bodenschutzbehörde zu Ermittlungen zu bewegen, hat Kley dem Osnabrücker Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU) am 28. Juni einen Brief geschrieben. Es bestehe eine sehr große Wahrscheinlichkeit einer Altlast″ durch die Fässer, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich um giftige Chemikalien″, steht darin. Auch die Gefahr der Trinkwassergefährdung durch die Zementschlämme erwähnt er. Immerhin gibt es in den Höhlen einen 44 Meter tiefen Brunnen, in den bei Regen alles reinsickert.
Die Antwort aus dem Osnabrücker Rathaus kam von Bernd Früchel, Fachdienstleiter Ordnungsbehördlicher Umweltschutz, am 9. Juli. Es gebe weder Hinweise auf die Ablagerung von Stahlfässern in den Gertrudenberger Höhlen, noch auf eine Grundwassergefährdung durch die verfüllten Zementschlämme″.
Der Brief macht Kley zornig. Denn Früchel macht ihm Vorwürfe: Raum 31 geöffnet zu haben, sei eigenmächtiges Vorgehen″, das ein hohes Risiko hätte darstellen können″. Kley entgegnet: Hermetisch versiegelt war der Raum nie.″
Die nächste Chance für den Verein ist die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 16. August. Volker Bajus, Ratsmitglied und umweltpolitischer Sprecher der Grünen, hat um einen Sachstandsbericht gebeten. Dass die Zeugenaussage nicht unterschrieben und vergleichsweise unkonkret ist, weckt bei Bajus allerdings Skepsis: Wir müssen sehen, wie belastbar das ist″, sagt er. Eine Vertuschung durch die Osnabrücker Umweltverwaltung kann er sich nicht vorstellen: Sie macht exzellente, absolut transparente Arbeit, gerade auch in Sachen Altlasten. Aber der Vorwurf wiegt schwer, das sieht der Umweltpolitiker ein. Bajus sieht auch die Bima in der Pflicht, volle Unterstützung″ zu gewähren. Aber das kann zäh werden. Die ist ja nicht besonders kommunal- und bürgerfreundlich.″
Thorsten Grützner arbeitet im Stabsbereich Presse und Kommunikation bei der Bima. Die letzte Befahrung der Höhlen durch den Bima-Sachverständigen fand Ende 2012 statt. Grützner sagt: Giftmüllablagerungen wurden nicht vorgefunden.″ Auch in den Schlämmen sehe er keine Gefahr: Erkenntnisse über eine Umweltbelastung durch diese Sicherungsmaßnahme liegen nicht vor.″
Auch Rainer Scherbeck, der Geschäftsführer des Ingenieurbüros, dass das Gutachten über die Höhlen angefertigt hat, gibt Entwarnung: Wir haben Raum 31 geöffnet, ihn begangen, Luftmessungen vorgenommen. Es gab keinerlei Auffälligkeiten. Anzeichen einer Verbringung von Fässern haben wir nicht gefunden.″ Klar, man könne den Bauschutt wegräumen, mehr geht ja immer″. Aber Verdachtsmomente gebe es keine.
Für die Stadt Osnabrück ist der Fall erledigt. Wir sind dem Verdacht nachgegangen″, sagt Pressesprecher Sven Jürgensen. Die Überprüfung hat keine Hinweise auf Gefahren und Verbringungen ergeben.″ Weitere Maßnahmen erübrigten sich.
Ist das Rätsel um die Fässer und Raum 31 nun gelöst? Kley zweifelt. Im 19. Jahrhundert diente das Loch″ als Bierkeller einer Brauerei. Auch eine Pilzzucht war mal darin, das Versteck einer Falschmünzerbande. Und heute? Eine Giftmülldeponie? Fragen bleiben. Eine davon: Wer hat Raum 31 seinerzeit vermauert, und warum? Kley sagt: Da kommst du nicht weiter. Wenn du so was fragst, gehen die Schotten runter.″

Bildtext:
Kein Zutritt: Die Gewölbe unter dem Bürgerpark in Osnabrück sind für die Öffentlichkeit verschlossen
Foto:
Verein Gertrudenberger Höhlen Osnabrück
Autor:
Harff-Peter Schönherr


Anfang der Liste Ende der Liste