User Online: 4 |
Timeout: 04:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ökologisches Denken und Handeln
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
60
Wissenschaftler
aus
nahezu
allen
Fachbereichen
der
Universität
beteiligen
sich
einer
Pressemitteilung
zufolge
an
der
neuen
Forschungs-
Profillinie
„
Mensch
–
Umwelt
–
Netzwerke″.
Ziel
ist
es
demnach,
die
komplexen
Zusammenhänge
von
Umweltbelastungen
und
Ressourcenverbrauch
durch
den
Menschen
besser
zu
verstehen
und
den
Wandel
zu
einer
nachhaltigen
Entwicklung
zu
fördern.
„
Um
den
Herausforderungen
akuter
Umweltveränderungen
gerecht
zu
werden,
wollen
wir
in
der
Profillinie
in
den
kommenden
Jahren
insbesondere
gesellschaftliche
Dynamiken
und
Strukturen
sowie
deren
Auswirkungen
auf
das
Umweltdenken
und
-
handeln
und
die
zugrunde
liegenden
Prozesse
analysieren″,
wird
die
Umweltsystemwissenschaftlerin
Professor
Claudia
Pahl-
Wostl
in
der
Uni-
Mitteilung
wörtlich
zitiert.
Dafür
hätten
die
Wissenschaftler
innovative
Forschungsansätze
und
-
projekte
an
den
Schnittstellen
der
beteiligten
Disziplinen
entwickelt.
Pahl-
Wostl
koordiniert
die
Profillinie
zusammen
mit
dem
Geografen
Professor
Martin
Franz
und
der
Romanistin
Professor
Susanne
Schlünder.
Autor:
ack