User Online: 2 | Timeout: 03:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Baustellen-Kritik: Stadt weist IHK-Vorwürfe zurück
Zwischenüberschrift:
„Probleme liegen in der Natur der Dinge″ – Koordination soll trotzdem besser werden
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Stadt und Stadtwerke Osnabrück haben die Kritik der IHK am Baustellenmanagement zurückgewiesen. Die Probleme seien nicht das Resultat von Fehlplanungen oder unkoordiniertem Handeln, sondern liegen in der Natur der Dinge″, heißt es in einer Reaktion auf die Kritik der Wirtschaft an der Verkehrslenkung in Osnabrück.

Osnabrück Anke Schweda, Mitglied der Geschäftsführung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück, hatte der Stadt und den Stadtwerken vorgehalten, dass Baustellen unzureichend abgestimmt seien und im Schnitt zu lange dauerten. Das belaste die Bürger und Autofahrer unnötig, schade der Wirtschaft und führe zu hoher Unzufriedenheit.

Stadt und Stadtwerke lassen die Vorwürfe nicht auf sich sitzen und reagierten am Mittwoch mit einer ausführlichen Stellungnahme. Darin wird eins vorneweg″ geschickt, wie es wörtlich heißt: Die meisten Baustellen werden noch in diesem Jahr abgeschlossen. Und: Viele Baustellen wurden und einige Baustellen werden noch vor ihrem terminierten Ende fertig!

Stadt und Stadtwerke räumen ein, dass die Bauarbeiten zu Einschränkungen im Verkehrsfluss führen. Niemand sei froh über diese Eingriffe in den Straßenraum, aber die Baumaßnahmen seien für die reibungslose Versorgung der Menschen″ unvermeidlich. Die Probleme seien aber nicht Resultat von Fehlplanungen oder unkoordiniertem Handeln, sondern liegen in der Natur der Dinge begründet: In einer urbanen Umgebung mit einer starken Verflechtung mit dem Umland mit über 50 000 Ein- und fast 20 000 Auspendlern, von denen viele das Auto benutzen, sind die Straßen zu den Hauptverkehrszeiten auch ohne Baustellen ausgelastet″.

Stadt und Stadtwerke arbeiteten kontinuierlich daran, das gemeinsame Baustellenmanagement noch weiter zu optimieren. Dabei hätten die Planer auch die Bauprojekte auf Kreis-, Landes- und Bundesstraßen im Umland im Blick. Das ist Anspruch und Aufgabe″, heißt es in der Stellungnahme, deshalb koordinieren wir in regelmäßigen Abständen die aktuellen und anstehenden Projekte und optimieren kontinuierlich deren Abläufe″.

Die Vorwürfe der IHK und die Antworten der Stadt:

Die IHK sagt: Die Baustellen dauern zu lange. Die durchschnittliche Bauzeit der derzeit 23 Baustellen in der Stadt betrage 290 Tage. Es sollte öfter in zwei Schichten, nachts und samstags gearbeitet werden, um die Baustellen schneller zu schließen.

Die Stadt antwortet: Die Bauarbeiten dauerten durchschnittlich 39 Wochen (das sind 273 Tage). Eine durchschnittliche Betrachtung der Baustellentätigkeit sei aber wenig hilfreich, da diese den individuellen Erfordernissen der jeweiligen Baustelle nicht gerecht wird″. Nacht- und Wochenendarbeit seien nur begrenzt möglich und müssten jeweils vom Gewerbeaufsichtsamt genehmigt werden. In Wohngebieten dürfe wegen der Nachtruhe nachts nicht laut gearbeitet werden. Die Arbeitszeit auszudehnen sei kaum möglich, denn die Arbeitsschutzverordnung verbiete Einsätze über zehn Stunden am Tag. Ein Mehrschichtbetrieb lasse sich nur schwer organisieren, weil den Firmen die Fachkräfte fehlten.

Die IHK sagt: Manchmal werden Baustellen zu früh eingerichtet und der Verkehr dadurch unnötig behindert.

Die Stadt antwortet: Vor Einrichtung einer Baustelle würden sämtliche Aspekte für die Planung eines optimierten Bauablaufs beleuchtet″. Einen Hauptaspekt bilde dabei immer die Frage, wie der ÖPNV und der Individualverkehr beeinflusst werden. Zudem seien der Arbeitsschutz und die Verkehrssicherheit zu berücksichtigen, die Art und Umfang der Absperrungen entscheidend beeinflussten. Selbst wenn nur Leitungen im Gehweg erneuert werden müssten, könne eine halbseitige Straßensperrung notwendig sein. Arbeiten am Kanalnetz seien besonders herausfordernd, denn diese Leitungen liegen mitten unter der Straße″.

Die IHK sagt: Es sollten verstärkt innovative Bauverfahren wie der Tunnelbau bei der Kanalerneuerung angewandt werden, um Beeinträchtigungen für Autofahrer, Anwohner und Unternehmen zu minimieren. Der Bau selbst wäre zwar teurer, volkswirtschaftlich betrachtet würde aber Schaden vermieden.

Die Stadt antwortet: Keine Baustelle ist wie die andere. Das Schema F gibt es in den wenigsten Fällen.″ So werde bei jeder Baustelle intensiv geprüft, welches Bauverfahren zur Anwendung kommen könne von der offenen Bauweise mit einer Grube über Inlinerverfahren bis zum Tunnelbau. Nicht jedes Verfahren sei aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen überall anwendbar.

Die IHK sagt: Auf vielen Baustellen gebe es zeitweiligen Stillstand. Eine aktive Bautätigkeit″ sei an vielen Baustellen häufig nicht erkennbar.

Die Stadt antwortet: Ob auf einer Baustelle gerade gearbeitet werde oder wie viele Bauarbeiter dort tätig seien, sei nicht allein ausschlaggebend für den Baufortschritt. Hier sind auch Abhängigkeiten zu den Abläufen für die einzelnen Arbeitsschritte gegeben, sodass erst aus der Kombination von eingesetztem Personal und notwendigem Gerät bezogen auf die auszuführende Tätigkeit der optimale Baufortschritt erzielt wird.″ Dies gelte auch für die einzelnen Arbeitsschritte, die nicht beliebig kombinierbar, sondern aufeinander abzustimmen seien, um gegenseitige Behinderungen auszuschließen.

Zur Verkehrspolitik: noz.de/ verkehr-os

Bildtext:
Die Baustelle am Hasetor ist ein Nadelöhr im städtischen Verkehrssystem. Die IHK kritisiert, dass das Baustellenmanagement in Osnabrück nicht richtig funktioniert und Bürger und Autofahrer über Gebühr beeinträchtigt werden.
Archivfoto:
Michael Gründel
Autor:
Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste