User Online: 1 |
Timeout: 11:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Deutschland trocknet aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Hitze
und
Dürre
haben
die
Pflanzen
im
ganzen
Land
in
Mitleidenschaft
gezogen:
Landwirtschaftliche
Felder
trocknen
aus,
Wiesen
sind
schon
längst
nicht
mehr
grün,
und
auch
die
Blätter
an
den
Bäumen
werden
gelb
und
braun.
Trotz
des
Gewitters
am
vergangenen
Abend
in
einigen
Teilen
Deutschlands
ist
der
Boden
außergewöhnlich
trocken,
wie
Satellitenbilder
der
Nasa
zeigen.
Während
auf
dem
linken
Bild
im
Mai
dieses
Jahres
alles
noch
kräftig
grün
wirkte,
ist
das
Land
auf
dem
rechten
Bild
im
Juli
inzwischen
deutlich
brauner
gefärbt.
„
Die
Vegetation
ist
derzeit
‚
gestresster′
als
zum
gleichen
Zeitpunkt
2017″,
bestätigt
Jörg
Asmus
vom
Deutschen
Wetterdienst.
In
weiten
Teilen
Niedersachsens
trete
eine
vergleichbare
Bodentrockenheit
seltener
als
alle
20
Jahre
auf.
Seit
gestern
gilt
die
höchste
Waldbrandstufe
5.
Um
die
Lage
zu
beobachten,
werden
zusätzlich
zur
Videoüberwachung
auch
zwei
Cessnas
eingesetzt.
Foto:
NASA
Worldview