User Online: 1 |
Timeout: 21:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Den „Speckgürtel″ mit einbeziehen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
FMO-
Chef:
Das
ist
das
falsche
Signal
–
Harsche
Kritik
für
Einstellung
des
Flughafenshuttles.
Imageschaden
für
die
Stadt
Osnabrück
befürchtet″
(Ausgabe
vom
5.
Juli)
.
„
Die
Einstellung
des
FMO-
Shuttles
ist
wiederum
eine
Entscheidung
von
Verantwortlichen
der
Stadtwerke
wie
auch
der
Verwaltung,
die
nicht
über
den
Tellerrand
ihres
170
000
Einwohner
großen
Oberzentrum
schauen.
Haben
sich
mal
die
Verantwortlichen
der
Stadtverwaltung
und
der
Politik
gefragt,
warum
die
Stadt
Osnabrück
in
der
Entwicklung
der
Bevölkerung
seit
1998
(168
900
Einwohner)
,
also
20
Jahre(
!),
sich
nicht
verändert
hat?
Der
sogenannte
direkte
Speckgürtel
(alle
Gemeinden,
die
sich
direkt
an
der
Stadtgrenze
befinden,
haben
mehr
als
120
000
Einwohner)
wird
in
dem
Entscheidungsprozess
nicht
berücksichtigt.
Ja,
das
sind
andere
Zuständigkeitsbereiche!
Die
Unterhaltung
von
Stadtteilbussen
in
der
Stadt
Osnabrück
oder
in
Georgsmarienhütte
müssen
ja
auch
subventioniert
werden.
Warum
kann
nicht
ein
Konzept
entwickelt
werden,
dass
der
FMO-
Shuttle
in
Teilen
des
Südkreises
unter
dem
Aspekt
des
ergänzenden
ÖPVN-
Angebotes
Fahrgäste
mitnimmt
und
die
daran
teilnehmenden
Gemeinden
eine
Teilkostenübernahme
vornehmen?
Ja,
da
müssen
die
Politik
und
Verwaltung
mal
über
ihren
klein
karierten
Schatten
springen,
denn
diese
Verhaltensweise
existiert
seit
der
letzten
Verwaltungsreform
von
1972.
Wann
werden
endlich
nachhaltige
und
unter
ganzheitlicher
Sichtweise
Gespräche
über
eine
stärkere
Kooperation
im
Bereich
Verkehr,
Wirtschaft,
VHS
und
so
weiter
zwischen
Stadt
und
Landkreis
geführt!
Und
zu
guter
Letzt
sollten
sich
die
Stadtwerke
und
die
Stadtverwaltung
verdeutlichen,
dass
sie
nicht
nur
kommunale
Organe,
sondern
Dienstleister
für
ihre
Bürger
sind,
die
ihnen
die
Steuern
und
Erträge
erwirtschaften.″
Wolfgang
Wesseler
Georgsmarienhütte
Autor:
Wolfgang Wesseler