User Online: 2 |
Timeout: 20:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
Überschrift:
Explosion der Farben: Im Schatten des Schlosses blüht der Sommerflor
850 Kilo Schnitzel, 8000 Liter Wasser
Das meiste findet zurück zum Besitzer
Wunderschöne Blütenstände
Zwischenüberschrift:
In großen Dimensionen: „Polster Catering″ versorgt täglich die Gäste auf der Laga
Ehrenamtliche Helfer kümmern sich um verlorene Gegenstände auf der Landesgartenschau
Artikel:
Originaltext:
Bad
Iburg
Zwischen
Schloss
und
Baumwipfelpfad
erwartet
die
Besucher
der
Landesgartenschau
seit
einigen
Tagen
ein
wahres
Blütenfeuerwerk.
Fleißige
Hände
haben
die
Beete
mit
dem
sogenannten
Sommerflor
bepflanzt.
Außerdem
haben
die
Stauden
aufgeholt,
und
die
Rosen
blühen.
Für
die
Gestaltung
der
Kneippbeete
und
Wechselflor-
Blütenbänder
am
Charlottensee
(Bild
links)
,
das
Blütenfeuerwerk
unter
dem
Aussichtsbalkon,
Teile
der
Blütenterrassen
und
den
Haupteingang
zeichnet
Konstanze
Wegwerth
verantwortlich.
Rund
25
000
Pflanzen
hat
sie
für
ihren
Part
setzen
lassen.
Dabei
hat
sie
sich
für
traditionelle
Farbgeber
wie
Dahlien
und
Petunien
entschieden.
Laura
Heuschneider
hat
unter
anderem
die
Bepflanzung
der
Kübel
entworfen.
Den
„
Teppich″
an
der
Hauptgastronomie
(Bild
rechts)
hat
sie
ebenfalls
aus
einer
Mischung
aus
fröhlichen
Blütenfarben,
Duftpflanzen
und
Kräutern
gewebt.
Fotos:
Imma
Schmidt/
PR
Als
Generalvertreter
von
mehreren
Bundes-
und
Landesgartenschauen
ist
das
Unternehmen
„
Polster
Catering″
auch
auf
der
Laga
in
Bad
Iburg
für
die
Verpflegung
der
Besucher
zuständig.
Bisher
gingen
fast
vier
Tonnen
Pommes
über
den
Tresen.
Bad
Iburg
In
einem
großen
Hauptzelt
an
den
„
Blütenterrassen″
und
zwei
weiteren,
kleineren
Standorten
bieten
sich
den
Besuchern
der
Landesgartenschau
vielseitige
Speiseangebote.
Neben
dem
Frühstück
ab
10
Uhr
werden
ein
klassischer
Mittagstisch
sowie
Kaffee
und
Kuchen
und
eine
große
Auswahl
an
Getränken
angeboten.
Die
klassische
Pommes
kommt
bei
den
Gästen
allerdings
am
besten
an:
Schon
in
den
ersten
88
Tagen
wurden
mehr
als
3,
8
Tonnen
verkauft.
Auch
sonst
wird
bei
insgesamt
500
verfügbaren
Innen-
und
Außenplätzen
des
Hauptzelts
in
größeren
Dimensionen
gedacht:
1,
2
Tonnen
Salat,
850
Kilogramm
Schnitzel,
450
Kilogramm
Kräuter
und
8000
Liter
Wasser
sind
zur
Halbzeit
der
Landesgartenschau
bereits
verarbeitet
und
verkauft
worden.
Platz
für
solche
Lebensmittelmengen
bieten
20
Kühlcontainer.
Zusätzlich
wird
die
Küche
dreimal
pro
Woche
mit
frischen
Lebensmitteln
von
verschiedenen
Partnern
beliefert.
„
Außer
Pommes
kommt
bei
uns
nichts
aus
der
Kühltruhe
und
wird
frisch
zubereitet″,
sagt
Ulrike
Engelhardt,
Eventmanagerin
des
Cateringunternehmens
Polster
mit
Sitz
im
sächsischen
Lichtenstein.
Ein
Highlight
ist
die
„
Live
Cooking
Pasta
Station″,
an
der
Nudelgerichte
vor
den
Augen
der
Gäste
zubereitet
werden.
Dazu
stehen
drei
verschiedene
Soßen
zur
Auswahl,
die
für
Abwechslung
in
der
Speisekarte
sorgen.
Ein
solches
Gericht
ist
für
12,
90
Euro
erhältlich.
Auch
sonst
befinden
sich
die
Preise
im
durchschnittlichen
Bereich:
Ein
Matjesfilet
„
Hausfrauenart″,
ebenfalls
bei
den
Gästen
sehr
beliebt,
ist
für
12,
50
Euro
auf
der
Karte
zu
finden.
„
Polster
Catering″
kennt
sich
mit
großen
Veranstaltungen
aus.
Parallel
zur
Veranstaltung
in
Bad
Iburg
werden
drei
weitere
Landesgartenschauen
betreut.
Auch
auf
anderen
Events
sind
die
Catering-
Spezialisten
vertreten,
unter
anderem
bei
Sportevents
auf
dem
Sachsenring
oder
dem
Biathlon
Weltcup
in
Oberhof.
Die
gesamte
gastronomische
Ausstattung
und
das
große
Zelt
reisen
dabei
auf
jede
Veranstaltung
mit.
Das
Team
besteht
aus
sechs
fest
angestellten
Saisonarbeitern
und
wird
auf
jeder
Veranstaltung
durch
vor
Ort
angeworbene
Mitarbeiter
ergänzt.
Insgesamt
sind
in
den
drei
Standorten
auf
dem
Gelände
der
Landesgartenschau
Bad
Iburg
27
Mitarbeiter
beschäftigt,
davon
16
im
Hauptzelt.
Bildtexte:
Vladimir
Patkovic
serviert
im
Zelt
das
beliebte
Jägerschnitzel.
Ahmed
Elamruusy
ist
verantwortlicher
Koch
für
die
„
Live
Cooking
Station″.
Fotos:
Oliver
Wichmann
Bad
Iburg
Brillen,
Jacken
und
Handtaschen.
Solche
alltäglichen
Gegenstände,
aber
auch
Ungewöhnliches
wie
Hörgeräte
landen
im
Fundbüro
auf
der
Landesgartenschau.
Ehrenamtliche
Helfer
katalogisieren
im
zentral
gelegenen
Infopavillon
die
Fundsachen
und
kümmern
sich
darum,
dass
die
Gegenstände
ihren
rechtmäßigen
Besitzer
wiederfinden.
Ein
großes
Hilfsmittel
ist
dabei
der
Teamchat
der
Durchführungsgesellschaft.
Dort
sind
alle
Mitarbeiter
der
Landesgartenschau
organisiert
und
können
untereinander
kommunizieren.
Meldet
ein
Besucher
einen
Gegenstand
als
verloren
oder
wird
eine
Person
vermisst,
geht
ein
Hinweis
an
den
Chat.
Dadurch
weiß
jeder
Mitarbeiter
auf
dem
Gelände
Bescheid
und
kann
Ausschau
halten.
Seine
Nützlichkeit
konnte
das
System
bereits
unter
Beweis
stellen:
„
Eine
alte
Dame
hat
auf
dem
Gelände
ihre
Tochter
mit
den
Kindern
verloren,
konnte
aber
schnell
wiedergefunden
werden″,
sagte
Friederike
Pellengahr,
zuständige
Mitarbeiterin
für
den
Bereich
Ehrenamt
und
Gästeführer.
„
Auch
wertvolle
Sachen
wie
Schmuck
oder
Kameras
werden
in
den
meisten
Fällen
den
Besitzern
zurückgegeben″,
so
Pellengahr
weiter.
Sollte
ein
Gegenstand
am
Infopoint
mal
nicht
abgeholt
werden,
leitet
das
Team
ihn
an
das
städtische
Fundbüro
in
Bad
Iburg
weiter.
Auch
im
Internet
kann
nach
Verlorenem
gesucht
werden.
olwi
Auf
der
Internetseite
www.Badiburg.de
den
Menüpunkt
„
Rathaus″
aufrufen
und
dort
den
Button
„
Online
Fundbüro″
anklicken.
Bildtext:
Adelgunde
Staar
ist
zuständig
für
die
Fundsachen.
Foto:
Oliver
Wichmann
Die
Rispenhortensien
(Hydrangea
paniculata)
gehört
zur
Familie
der
Hydrangeaceae
(Hortensiengewächse)
und
beginnen
in
diesen
Tagen
zu
blühen.
„
Rispenhortensien
wachsen
aufrechter
als
Bauernhortensien,
sind
gut
rückschnittverträglich
und
auch
in
Pflanzgefäßen
einsetzbar″,
erklärt
Christopher
Merten,
Laga-
Team
„
Planen,
Bauen,
Ausstellungen″.
„
Durch
ihren
strauchartigen
Aufbau
können
sie
sehr
lange
ihre
Blütenstände
aufrecht
halten.″
Rispenhortensien
blühen
bis
in
den
Herbst
hinein.
Sie
bevorzugen
einen
halbschattigen
Standort
in
einem
nährstoffreichen,
humosen
Boden.
Rispenhortensien
sind
winterhart
und
bilden
schöne
Pflanzkombinationen
mit
Bambus,
Gräsern
und
anderen
Stauden
des
Halbschattens
wie
zum
Beispiel
Funkien
(Hosta)
,
Farnen
oder
Herbstanemonen
(Anemone)
.
Bildtext:
Rispenhortensien
blühen
bis
in
den
Herbst.
Foto:
Imma
Schmidt/
PR
Autor:
Oliver Wichmann, sarr, pm