User Online: 1 |
Timeout: 13:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Haseuferweg-Lücke wird geschlossen
Zwischenüberschrift:
Radweg soll im kommenden Jahr fertig sein / Gesamtkosten von rund 368 000 Euro
Artikel:
Originaltext:
Noch
in
diesem
Jahr
sollen
die
Arbeiten
für
den
Lückenschluss
des
Haseuferwegs
zwischen
Turnerstraße
und
Wachsbleiche
beginnen.
Die
Stadtverwaltung
rechnet
mit
einer
Fertigstellung
im
kommenden
Jahr.
Osnabrück
Konkret
geht
es
um
den
Bau
eines
etwa
500
Meter
langen
und
3,
50
Meter
breiten
Radwegs,
der
die
Turnerstraße
für
Radfahrer
und
Fußgänger
in
nordwestlicher
Richtung
bis
zur
Wachsbleiche
verlängert.
Die
Bauarbeiten
sollen
noch
in
diesem
Jahr
anlaufen
und
im
kommenden
Jahr
abgeschlossen
sein,
teilt
die
Stadtverwaltung
mit.
Geplant
ist
außerdem,
die
neue
Wegebeziehung
zu
einem
späteren
Zeitpunkt
auch
an
die
Stüvestraße
anzuschließen.
Nach
dem
Lückenschluss
wird
der
Haseuferweg
17
Kilometer
lang
sein
und
vom
Stadtteil
Eversburg
im
Nordwesten
quer
durch
Osnabrück
bis
nach
Lüstringen
ins
östliche
Stadtgebiet
führen.
Für
den
Wegebau
und
den
Bau
einer
Brücke
über
die
Hase
sind
Gesamtkosten
in
Höhe
von
386
000
Euro
veranschlagt.
Von
dieser
Summe
entfallen
150
000
Euro
auf
den
reinen
Wegebau
und
die
Beschilderung.
Die
Nationale
Klimaschutzinitiative
des
Bundes
fördert
diesen
Teil
der
Gesamtsumme
mit
62
Prozent.
Bislang
müssen
Radler
auf
ihrem
Weg
zwischen
Wachsbleiche
und
Hasetorwall
auf
die
Stüvestraße
ausweichen.
Der
Ausbau
des
Haseuferwegs
in
diesem
Bereich
gehört
zu
den
Maßnahmen
des
Osnabrücker
Radverkehrsplans,
der
wiederum
unter
anderem
zur
Erreichung
der
Klimaschutzziele
der
Stadt
Osnabrück
beitragen
soll.
Der
Lückenschluss
soll
die
Bürger
laut
Verwaltungsmitteilung
motivieren,
Autofahrten
aufs
Fahrrad
zu
verlagern
und
so
zur
Senkung
der
Schadstoffemissionen
beizutragen.
Die
Idee
für
den
Ausbau
geht
bereits
auf
Pläne
zurück,
die
in
den
1950er-
Jahren
gefasst
wurden.
Mit
dem
neuen
Teilstück
des
Haseuferweges
wird
die
Innenstadt
aus
beiden
Richtungen
auf
dem
Uferweg
erreichbar
sein.
Radler
und
Fußgänger
können
den
Stadtkern
dann
direkt
am
Wasser
durchqueren.
Zu
den
nächsten
Vorhaben
gehören
die
Anbindung
des
neuen
Wegstücks
an
die
Stüvestraße
sowie
eine
Verbesserung
der
Sicherheit
im
Bereich
Vitischanze
und
beim
Überqueren
des
Hasetorwalls.
Weitere
Informationen
zum
Haseuferweg
gibt
es
auf
der
von
der
Stadtverwaltung
eingerichteten
Internetseite
lebendige-
hase.de.
Bildtext:
Zwischen
Vitischanze
und
Wachsbleiche
besteht
eine
der
letzten
Lücken
des
Haseuferwegs.
Diese
soll
bis
2019
geschlossen
werden.
Das
Foto
zeigt
die
Eisenbahnbrücke
über
die
Hase
unweit
der
ehemaligen
Polizeiwache
an
der
Wachsbleiche.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Sebastian Philipp