User Online: 2 |
Timeout: 01:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein Baum verschafft sich Luft
Zwischenüberschrift:
Warum Platanen derzeit Teile ihrer Rinde abwerfen
Artikel:
Originaltext:
Auch
in
Osnabrück
werfen
derzeit
an
vielen
Stellen
Platanen
ihre
Rinde
ab.
Die
ursprünglich
aus
dem
Mittelmeergebiet
stammenden
Bäume
sind
aber
weder
krank,
noch
leiden
sie
unter
Hitze
und
Trockenheit,
wie
manche
Bürger
vermuten.
Osnabrück
„
Dass
die
Platane
ihre
Rinde
abwirft,
ist
völlig
normal,
sie
macht
das
öfter
mal″,
erklärt
Thomas
Maag,
der
beim
Osnabrücker
Servicebetrieb
im
Bereich
Grünerhaltung
arbeitet.
Der
im
städtischen
Bereich
weitverbreitete
Baum
reagiere
damit
auf
das
Dickenwachstum.
„
Unter
der
Haut,
die
die
Bäume
abwerfen,
hat
sich
längst
eine
zweite
gebildet,
mit
der
die
Platane
dann
etwas
mehr
in
die
Breite
geht.″
Die
Bäume
litten
zwar
nicht
unter
Hitze
und
Trockenheit.
Beide
Faktoren
führen
aber
nach
Maags
Einschätzung
dazu,
dass
der
Rindenabwurf
in
diesem
Jahr
vielleicht
etwas
stärker
ausfällt
als
sonst.
„
Bildlich
gesprochen,
verschafft
sich
die
Platane
etwas
Luft.″
Platanen
stammen
eigentlich
aus
der
Mittelmeerregion,
wo
in
Folge
des
wärmeren
Klimas
jedes
Jahr
ein
Rindenabfall
zu
beobachten
sei,
der
den
hiesigen
übertreffe,
beschreibt
Maag.
In
den
1960er-
und
1970er-
Jahren
sorgte
die
Begeisterung
der
Deutschen
für
den
mediterranen
Raum
Maag
zufolge
dafür,
dass
die
Platane
auch
in
zahlreichen
deutschen
Innenstädten
angepflanzt
wurde.
Schließlich
verbreiten
die
Bäume
nicht
nur
mediterranes
Flair,
sondern
stehen
auch
im
Ruf,
Luft
und
klimatische
Bedingungen
in
den
Städten
gut
zu
verkraften.
Bildtext:
Bei
Platanen
blättert
regelmäßig
die
Rinde
ab
–
ein
natürlicher
Vorgang
und
kein
Anzeichen
einer
Krankheit.
Foto:
dpa/
Alexander
Heinl
Autor:
Markus Pöhlking