User Online: 2 |
Timeout: 00:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bald kommt der Bolzenschneider
Zwischenüberschrift:
Stadt will Liebesschlösser nach den Ferien knacken
Artikel:
Originaltext:
Schon
vor
einem
Jahr
hat
die
Stadt
entschieden,
dass
sie
die
Liebesschlösser
von
den
Brückengeländern
der
Innenstadt
entfernen
will.
Osnabrück
Bisher
ist
aber
noch
keines
der
Rost
verbreitenden
Andenken
geknackt
worden.
Nach
den
Ferien
soll
es
aber
losgehen,
kündigt
Jürgen
Schmidt
vom
Fachdienst
Straßenbau
an.
Ob
mit
oder
ohne
eingravierte
Initialen
–
für
viele
Pärchen
ist
das
Vorhängeschloss
ein
Symbol
für
die
Unverbrüchlichkeit
ihrer
Liebe.
Ein
emotionales
Thema
also,
dem
die
Stadt
nur
ungern
die
Brachialgewalt
eines
Bolzenschneiders
entgegensetzt.
Aber
die
Hüter
der
Brücken
sehen
sich
in
der
Verantwortung,
volkswirtschaftlichen
Schaden
abzuwenden.
Denn
die
Treue-
Eisen
an
den
Brückengeländern
setzen
langsam,
aber
sicher
Rost
an.
So
kommt
es
zur
Kontaktkorrosion,
und
die
lässt
selbst
verzinkten
Stahl
dahinrosten.
Überall
dort,
wo
die
Schlösser
schon
etwas
länger
hängen,
lässt
sich
das
ablesen.
Um
den
Brücken
in
Osnabrück
ein
langes
Leben
zu
sichern,
will
die
Stadt
die
eisernen
Liebesschwüre
nun
beseitigen.
„
Wir
werden
das
mit
unseren
eigenen
Leuten
machen″,
sagt
Straßenbauspezialist
Jürgen
Schmidt.
20
000
Euro
wird
die
Aktion
nach
einer
überschlägigen
Kalkulation
kosten.
Bislang
weiß
allerdings
noch
niemand
so
genau,
wie
leicht
sich
die
teilweise
gehärteten
Stahlbügel
knacken
lassen
– „
das
haben
wir
noch
nicht
getestet″,
räumt
der
Fachdienstleiter
ein.
Mit
Bolzenschneider
und
Trennschleifer
will
er
die
städtischen
Eisenbeißer
nach
den
Sommerferien
von
Brücke
zu
Brücke
schicken,
um
sie
von
den
schwergewichtigen
Anhängseln
zu
befreien.
„
Ich
denke,
da
kommen
ein
paar
Kilo
Schrott
zusammen″,
sagt
Schmidt.
Und
meint
wohl
ein
paar
Tonnen.
Wenn
das
alte
Eisen
erst
im
Container
verschwunden
ist,
gibt
es
kein
Zurück
mehr.
Und
dann
alles
von
vorn?
Deshalb
sollten
Paare,
die
das
Symbol
ihrer
Liebe
vor
dem
Hochofen
retten
wollen,
umgehend
nach
dem
Schlüssel
suchen.
Und
falls
sie
den
in
ihrer
Glückseligkeit
in
die
Hase
geworfen
haben,
bleibt
ihnen
nur,
selbst
zum
Bolzenschneider
zu
greifen.
Die
Stadt
will
aber
kurz
vor
ihrem
großen
Befreiungsschlag
ein
letztes
Mal
die
Öffentlichkeit
informieren,
dass
sie
die
Schließeisen
konsequent
von
den
Brückengeländern
entfernen
wird.
Bleibt
noch
die
Frage,
was
geschieht,
wenn
sich
unbedarfte
oder
unbelehrbare
Pärchen
nach
der
großen
Säuberungsaktion
zu
neuen
Schlüsselerlebnissen
an
Brückengeländern
hinreißen
lassen.
Ja,
auch
Jürgen
Schmidt
sorgt
sich,
dass
dann
alles
von
vorn
beginnen
könnte.
Und
deshalb
soll
die
Aktion
Bolzenschneider
in
kurzen
Intervallen
wiederholt
werden.
So
rechtzeitig,
dass
nicht
wieder
tonnenschwerer
Ballast
zu
entfernen
ist.
Bildtext:
Sieht
so
Liebe
aus?
Am
Conrad-
Bäumer-
Weg
haben
Pärchen
besonders
viele
Schlösser
angebracht.
Die
Stadt
will
sie
nach
den
Sommerferien
allesamt
entfernen.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert