User Online: 2 |
Timeout: 08:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Daimler schickt Elektrobus in Serie
Zwischenüberschrift:
Fahrzeug soll auch unter schlechten Bedingungen 150 Kilometer schaffen
Artikel:
Originaltext:
Mainz
Daimler
setzt
bei
seinen
Elektrobus-
Plänen
auf
schnelle
Fortschritte
in
der
Batterietechnik
–
und
auf
die
Brennstoffzelle.
Mit
einer
Kombination
aus
beidem
werde
es
in
einigen
Jahren
gelingen,
herkömmliche
Stadtbusse
mit
Verbrennungsmotor
nahezu
vollständig
zu
ersetzen,
betonte
der
Konzern
gestern
bei
der
Präsentation
des
neuen
eCitaro
in
Mainz.
Das
ist
der
erste
komplett
batteriebetriebene
Stadtbus
von
Mercedes-
Benz,
der
Ende
des
Jahres
im
Werk
in
Mannheim
in
Serie
gehen
soll.
Zum
Einstieg
soll
der
eCitaro
laut
Daimler
auch
unter
ungünstigen
Bedingungen
rund
150
Kilometer
schaffen,
ohne
dass
er
zwischendurch
wieder
aufgeladen
werden
muss.
„
Das
ist
ein
in
jeglicher
Hinsicht
vollwertiges
und
elektrifiziertes
Fahrzeug″,
betonte
der
Chef
der
Bussparte,
Till
Oberwörder.
Für
alle
Einsatzzwecke
eignet
sich
der
eCitaro
zumindest
in
der
ersten
Generation
allerdings
noch
nicht.
Gemessen
an
den
Anforderungen,
die
Verkehrsbetriebe
üblicherweise
an
ihre
Busse
stellen,
lassen
sich
etwa
30
Prozent
aller
Einsätze
damit
ohne
Zwischenladung
abdecken
–
vor
allem
also
zum
Beispiel
kleinere
Teilnetze.
Schritt
für
Schritt
will
Daimler
diesen
Wert
in
den
kommenden
Jahren
steigern.
„
Wir
sehen,
dass
sich
die
Batterietechnik
sehr
schnell
entwickelt″,
sagte
Oberwörder.
Einen
Sprung
auf
50
Prozent
sollen
Verbesserungen
der
derzeit
genutzten
Lithium-
Ionen-
Technologie
bringen.
Bildtext:
Bald
auf
Deutschlands
Straßen
unterwegs?
Daimlers
neuer
Elektrobus
eCitaro.
Foto:
dpa
Autor:
dpa