User Online: 1 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Für die weltweite Abschaffung von Atomwaffen
Zwischenüberschrift:
Wolfgang Griesert beteiligt sich an Flaggen-Aktion der „Bürgermeister für den Frieden″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Auch
vor
dem
Osnabrücker
Rathaus
weht
an
diesem
Sonntag
die
Flagge
des
weltweiten
Bündnisses
Mayors
for
Peace
(englisch:
„
Bürgermeister
für
den
Frieden″)
.
Sie
symbolisiert
den
Einsatz
des
Netzwerkes
für
eine
friedliche
Welt
ohne
Atomwaffen.
In
diesem
Jahr
appellieren
die
beteiligten
Bürgermeister
mit
der
Aktion
an
die
Atommächte
und
weitere
Staaten
der
Weltgemeinschaft,
den
im
Juli
2017
von
den
Vereinten
Nationen
verabschiedeten
Atomwaffenverbotsvertrag
zu
unterzeichnen.
„
Die
Atombombenabwürfe
auf
Hiroshima
und
Nagasaki
im
August
1945
haben
gezeigt,
wie
viel
Tod
und
Leid
diese
Waffen
über
die
Menschheit
bringen
können.
Derzeit
stellen
über
14
000
einsatzbereite
atomare
Sprengköpfe
die
größte
Bedrohung
für
die
Welt
dar.
Die
Überlebenden
von
Hiroshima
und
Nagasaki
appellieren
daher
an
die
Atommächte
und
an
die
Weltgemeinschaft,
dem
Atomwaffenverbotsvertrag
der
UN
beizutreten″,
wird
Osnabrücks
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
in
einer
Mitteilung
des
städtischen
Presseamtes
zitiert.
Demnach
schätzt
das
Stockholmer
Friedensforschungsinstitut
Sipri,
dass
derzeit
neun
Staaten
–
die
USA,
Russland,
Großbritannien,
Frankreich,
China,
Indien,
Pakistan,
Israel
und
Nordkorea
–
zurzeit
zusammen
etwa
14
465
Atomwaffen
besitzen.
Das
seien
zwar
470
weniger
als
im
Vorjahr,
doch
alle
Staaten,
die
über
Atomwaffen
verfügen,
hätten
entweder
bereits
damit
begonnen,
diese
zu
modernisieren,
oder
langfristige
Programme
dafür
angekündigt.
„
Wir,
die
‚
Bürgermeister
für
den
Frieden′,
unterstützen
mit
dem
Hissen
unserer
gemeinsamen
Flagge
den
Appell
der
Überlebenden″,
erklärte
Griesert
weiter.
Mittlerweile
nehmen
in
Deutschland
den
Angaben
zufolge
mehr
als
270
Städte
an
der
Aktion
teil.
Das
Hissen
der
Flaggen
erinnert
an
ein
Rechtsgutachten
des
Internationalen
Gerichtshofs
in
Den
Haag,
das
am
8.
Juli
1996
veröffentlicht
wurde.
Der
IGH
führte
darin
aus,
dass
die
Atomwaffenstaaten
verpflichtet
sind,
nach
Artikel
6
des
1968
geschlossenen
Nichtverbreitungsvertrages
(NPT)
„
in
redlicher
Absicht″
Verhandlungen
zur
Abschaffung
von
Atomwaffen
zu
führen
und
diese
dann
auch
tatsächlich
abzuschaffen.
Bildtext:
Mit
dieser
Flagge
der
„
Bürgermeister
für
den
Frieden″
setzt
sich
auch
Osnabrücks
OB
Wolfgang
Griesert
für
eine
atomwaffenfreie
Welt
ein.
Foto:
Stadt
Osnabrück/
Simon
Vonstein
Autor:
ack