User Online: 3 |
Timeout: 17:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Exportschlager Weinsommer
Zwischenüberschrift:
Ab heute auf dem Marktplatz / Warum sich Winzer aus Rheinland-Pfalz auf Deutschlandtour begeben
Artikel:
Originaltext:
Heute
geht
es
los:
Insgesamt
16
Winzer
aus
den
Anbaugebieten
Rheinhessen,
Pfalz,
Nahe
und
Mosel
verwandeln
den
Marktplatz
Osnabrücks
in
ein
großes
Weindorf.
Osnabrück
Mit
rund
64000
Quadratmetern
bestockter
Rebfläche
ist
Rheinland-
Pfalz
das
größte
Weinbauland
Deutschlands.
Die
sechs
Anbaugebiete
Rheinhessen,
Pfalz,
Mosel,
Nahe,
Mittelrhein
und
Ahr
erzeugen
mehr
als
65
Prozent
der
gesamten
deutschen
Erntemenge.
Ein
wichtiger
Wirtschaftsfaktor
des
Bundeslandes,
das
auch
als
Weingarten
Deutschlands
bezeichnet
wird.
Um
den
Wein
unters
Volk
zu
bringen
und
den
Absatz
zu
steigern,
rief
das
Ministerium
für
Weinbau
Rheinland-
Pfalz
vor
30
Jahren
den
Weinsommer
ins
Leben.
Organisiert
wird
die
Veranstaltung
jährlich
von
der
Agentur
„
das
Team″,
die
sich
auf
Weinmarketing
spezialisiert
hat:
„
Im
ersten
Jahr
waren
nur
fünf
Städte
dabei.
In
diesem
Jahr
bedienen
wir
auf
unserer
Tournee
von
Mitte
Juli
bis
Anfang
September
elf
feste
Standorte
in
ganz
Deutschland,
darunter
Dresden,
Lübeck,
Düsseldorf
und
Osnabrück″,
sagt
Pressesprecherin
Bettina
Sieck.
Eine
Stadt
wird
als
Standort
ausgewählt,
wenn
sie
gewisse
Kriterien
erfüllt:
„
Neben
den
Faktoren
Kaufkraft
und
Größe
legen
wir
großen
Wert
auf
das
Ambiente
der
Stadt.
Qualitätswein
in
passender
Atmosphäre
zu
genießen
ist
das
Konzept
des
Weinsommers″,
sagt
Sieck.
Wichtig
sind
die
Details:
Die
Tische
werden
mit
Hussen
versehen,
die
Bierbänke
sind
gepolstert,
die
Dekoration
ist
stilvoll
und
einheitlich,
und
ein
Bühnenprogramm
wird
angeboten.
„
Die
Hochwertigkeit
soll
sich
im
Auftritt
widerspiegeln″,
sagt
die
Pressesprecherin.
Für
das
passende
Ambiente
wird
der
repräsentativste
Platz
der
Innenstadt
gewählt:
„
Das
ist
in
Osnabrück
ohne
Zweifel
die
Altstadt.″
Der
Weinsommer
hat
schon
in
mehr
als
50
deutschen
Städten
stattgefunden,
regelmäßig
kommen
neue
Standorte
hinzu.
Hat
sich
die
Stadt
in
einer
dreijährigen
Testphase
bewährt,
wird
sie
als
fester
Standort
in
die
Tournee
mit
eingeplant.
Auch
die
Winzer
werden
nach
bestimmten
Kriterien
ausgewählt:
Sie
müssen
in
einem
der
sechs
Anbaugebiete
der
Rheinland-
Pfalz
wohnhaft
sein
und
ihren
Wein
dort
herstellen.
Ebenso
spielten
die
Größe
des
Unternehmens
und
die
Qualität
des
Weines
eine
wichtige
Rolle,
so
Sieck.
Danach
geht
es
in
die
Feinplanung:
„
Wir
holen
die
nötigen
Genehmigungen
bei
der
Stadt
ein,
planen
den
Bühnenaufbau
und
die
Verlegung
von
Strom-
und
Wasserleitungen.
Mit
einem
großen
Lkw
transportieren
wir
Sonnenschirme,
Musikanlage,
LED-
Wand,
Abdeckmatten
und
Bierbänke
nach
Osnabrück″,
sagt
Sieck.
Die
Winzer
übernehmen
Transport
und
Aufbau
ihrer
eigenen
Weinstände.
16
Winzer
bieten
in
diesem
Jahr
ihre
Weine,
Sekte
und
Spezialitäten
an.
Mit
dabei
ist
auch
die
27-
jährige
Winzerin
Alina
Engel,
die
vor
einigen
Jahren
in
das
elterliche
Weingut
Meyerhof
eingestiegen
ist.
„
Schon
als
Kind
bin
ich
mit
zum
Weinsommer
gefahren.
Wir
sind
jetzt
zum
30.
Mal
dabei″,
sagt
sie.
Durch
den
Weinsommer
habe
sich
das
Weingut
einen
großen
Kundenstamm
aufbauen
können,
nun
diene
die
Veranstaltung
vorrangig
der
Kundenpflege.
Obwohl
sich
die
Zielgruppe
aus
gut
situierten
Mittelständlern
zwischen
40
und
70
zusammensetze,
würden
sich
immer
mehr
junge
Menschen
für
Wein
interessieren:
„
Das
Image
des
Weintrinkens
hat
sich
stark
gewandelt.
Es
ist
moderner
und
unkomplizierter
geworden
und
nicht
nur
den
Weinkennern
vorbehalten″,
sagt
Engel.
Auch
der
Faktor
Regionalität
sei
bei
jungen
Leuten
ein
wichtiges
Kaufargument.
Positiv
habe
sich
der
Weinsommer
auf
den
Aufbau
einer
touristischen
Infrastruktur
in
der
Pfalz
ausgewirkt:
„
Weintourismus
wird
immer
beliebter.
Vor
fünf
Jahren
haben
wir
unser
Gut
um
ein
Gästehaus
erweitert,
das
immer
gut
besucht
ist″,
sagt
sie.
Viele
Winzer
in
der
Region
hätten
ihr
Angebot
erweitert
und
böten
neben
Weinproben
auch
Gästezimmer,
Planwagenfahrten
und
Weinabende
an:
„
Im
Vordergrund
steht
immer
der
Genuss.
Wellness,
Wein
und
Wandern,
das
gehört
in
der
Pfalz
zusammen″,
sagt
Sieck.
Der
Osnabrücker
Weinsommer
findet
am
heutigen
Donnerstag,
5.
Juli,
von
16
bis
22
Uhr,
am
Freitag,
6.
Juli,
von
16
bis
24
Uhr,
am
Samstag,
7.
Juli,
von
14
bis
0
Uhr
und
am
Sonntag,
8.
Juli,
von
12
bis
21
Uhr
auf
dem
Marktplatz
statt.
Bildtext:
Winzerin
Alina
Engel
bietet
auf
dem
30.
Weinmarkt
in
Osnabrück
Weine
aus
ihrer
Heimat
Rheinhessen
an.
Foto:
Archiv/
Jörn
Martens
Autor:
Danina Esau