User Online: 2 |
Timeout: 11:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Weiter auf mehr Radverkehr setzen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Radschnellweg
bis
zum
Herrenteichswall?
–
Anwohner
aus
Widukindland
befürchten
Konflikte
mit
Fußgängern″
(Ausgabe
vom
6.
Juni)
.
„
Alexander
Gerst,
der
seine
Reise
zur
Raumstation
ISS
angetreten
hat,
erzählte
in
einem
Interview,
dass
die
Abholzung
des
Amazonas-
Regenwaldes
und
die
Verschmutzung
der
Meere
aus
dem
All
leider
gut
zu
erkennen
sei.
Wir
Menschen
würden
uns
gerade
den
Ast,
auf
dem
wir
sitzen,
absägen!
Ich
bin
zwar
nur
einer
von
circa
7,
5
Milliarden
Menschen,
aber
ich
möchte
mich
der
verbreiteten
Meinung,
ein
Einzelner
könne
nichts
ausrichten,
nicht
anschließen.
Da
meine
Frau
und
ich
auch
in
der
netten
Siedlung
Widukindland
leben,
haben
wir
uns
die
Erklärungen
der
Planer
auch
gerne
angehört.
Zu
der
Idee
und
Ausführung
möchten
wir
gratulieren.
Die
Gelassenheit,
mit
der
zum
Beispiel
der
Osnabrücker
Stadtbaurat
Frank
Otte
auf
zum
Teil
alberne
Bedenken
einiger
Anlieger
antwortete,
fanden
wir
erstaunlich.
Mitbürger,
die
sehr
wahrscheinlich
hauptsächlich
mit
dem
Pkw
unterwegs
sind
und
sich
mit
den
1000,
2000
oder
mehr
Kilogramm
schweren
Fahrzeugen
kaum
an
die
30
km/
h,
die
in
Widukindland
vorgeschrieben
sind,
halten,
haben
Bedenken,
dass
die
Radfahrer
zu
schnell
fahren
würden.
Das
Handy
während
des
Radfahrens
wäre
auch
eine
Gefahr.
Ich
wünschte,
Autofahrer/
-
innen
würden
sich
in
ihren
Blechkarossen
dieselben
Gedanken
machen.
Das
Abgasproblem
kennen
alle.
Der
Gummiabrieb
der
Breitreifen
oder
der
enorme
Abrieb
der
Bremsbeläge
durch
immer
aggressiveres
Fahrverhalten
wird
kaum
erwähnt.
Der
enorme
Schaden,
der
durch
die
Bauxitgewinnung
zur
Herstellung
von
Aluminium
entsteht,
interessiert
kaum
jemanden.
In
Deutschland
bekommen
wir
davon
ja
nichts
mit.
Für
ein
Fahrrad
wird
auch
Alu
verbaut,
aber
einiges
weniger.
Außerdem
werden
Pkw
nicht
gekauft
und
bis
zur
Verschrottung
vom
Erstbesitzer
gefahren,
sondern
es
muss
ja
immer
das
neueste
Modell
sein.
Anwohner
des
Osnabrücker
Wallrings
würden
sicher
gerne
mit
den
Anwohnern
der
zukünftigen
Fahrradstraße
tauschen.
Ein
durchschnittlicher
Pkw
besetzt
übrigens
eine
Fläche
von
8,
5
Quadratmetern.
Da
könnten
schon
ein
paar
Fahrräder
abgestellt
werden.
Liebe
Stadtplaner,
bitte
machen
Sie
weiter
so!
″
Rudi
Kallmeyer
Osnabrück
Autor:
Rudi Kallmeyer