User Online: 2 |
Timeout: 01:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Ausgesprochen lecker″: Schaschlik, Tschebureki und Pelmeni
Zwischenüberschrift:
Russland zu Gast auf Osnabrücker Kamp-Promenade / Fußball, Tanz, Spezialitäten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Trotz
des
frühen
Ausscheidens
der
deutschen
Mannschaft
bei
der
Weltmeisterschaft
luden
die
Verantwortlichen
der
Osnabrücker
Kamp-
Promenade
am
Samstag
ein,
den
Fußball-
Sommer
zu
feiern.
Unter
dem
Motto
„
Russland
zu
Gast
auf
der
Kamp
Promenade″
gab
verschiedene
Aktionen
und
Angebote.
„
Natürlich
kann
man
das
Thema
Russland
kritisch
sehen.
Das
war
uns
auch
bewusst.
Bei
unserer
Aktion
wollen
wir
die
Politik
aber
ausblenden.
Wir
haben
vielmehr
geschaut,
was
für
ein
tolles
Land
Russland
ist
und
wie
gastfreundlich
die
Menschen
dort
sind″,
erklärt
Kamp-
Manager
Bernard
Banning.
Und
davon
bekamen
die
Passanten
an
der
Kamp
Promenade
am
Samstag
einen
kleinen
Eindruck.
Highlight
der
Veranstaltung
waren
die
Auftritte
der
russischen
Folkloregruppe
Rossinka
aus
Lingen,
was
übersetzt
„
Tautröpfchen″
bedeutet.
Singend
und
tanzend
möchten
sie
dem
Publikum
einen
Einblick
in
die
altrussische
Kultur
aus
verschiedenen
Regionen
Russlands
geben.
Waren
es
zunächst
vier
Frauen,
die
auftraten,
gehören
der
Gruppe
heute
zwölf
Frauen,
zwei
Männer
und
35
Kindern
an.
Ihre
Lieder
handeln
von
Liebe,
Heimat
und
Lebenslust.
Bei
den
Passanten
auf
der
Kamp-
Promenade
kamen
ihre
Aufführungen
sehr
gut
an.
Die
Menschen
blieben
interessiert
stehen,
kleine
Kinder
tanzten
zur
Musik,
und
es
wurde
Beifall
geklatscht.
Daneben
wurde
den
Passanten
auf
der
Kamp-
Promenade
aber
noch
mehr
geboten.
Natürlich
durfte
zur
Fußballweltmeisterschaft
auch
das
Torwandschießen
nicht
fehlen,
bei
dem
es
auch
etwas
zu
gewinnen
gab.
Die
Torwand
bestand
aus
16
Felder.
Es
galt
nun,
das
Feld
zu
treffen,
das
mit
blauen
LED-
Birnen
umringt
war.
Nach
jedem
Schuss
musste
der
Ball
woanders
platziert
werden.
45
Sekunden
hatten
die
Schützen
Zeit,
so
viele
Treffer
wie
möglich
zu
landen.
Die
besten
20
erhielten
am
Ende
Einkaufsgutscheine
oder
Freikarten
für
ein
Heimspiel
der
Sportfreunde
Lotte,
die
ebenfalls
mit
einem
Infostand
präsent
waren.
„
Das
schmeckt
wirklich
gut″,
war
so
und
in
anderer
Form
vielerorts
zu
hören.
Denn
die
russische
Küche
bietet
zahlreiche
Spezialitäten,
von
denen
die
Passanten
einige
am
Samstag
probieren
konnten.
Schaschlik,
Tschebureki
und
Pelmeni
standen
auf
der
Karte
des
Verkaufsstandes.
Tschebureki
sind
saftige
Teigtaschen,
gefüllt
mit
Hackfleisch
und
Lauchzwiebeln.
„
Ausgesprochen
lecker″,
wie
ein
Passant
versicherte.
Pelmeni
sind
hingegen
kleinere
Teigtaschen,
die
in
Wasser
oder
Brühe
gekocht
werden.
In
diesem
Fall
waren
sie
mit
Schmand
gefüllt
und
mit
schwarzem
Pfeffer
gewürzt.
Die
Nudeln
können
als
Suppeneinlage
oder
Hauptgericht
verzehrt
werden.
„
Ich
bin
sehr
zufrieden
mit
dem
Verlauf.
Die
Menschen
sind
interessiert,
haben
Spaß,
und
die
russischen
Spezialitäten
werden
gerne
genommen″;
resümierte
Banning.
Trotz
Sonnenscheins
und
warmer
Temperaturen
gab
es
aber
dann
doch
einen
Wermutstropfen.
„
Das
frühe
Aus
der
deutschen
Mannschaft
bei
der
WM
haben
auch
wir
so
nicht
geplant″,
betonte
der
Kamp-
Manager.
„
Da
wäre
die
Stimmung
dann
vielleicht
doch
noch
ein
wenig
besser
gewesen″,
ergänzte
er.
Bildtext:
Die
Folkloregruppe
Rossinka
aus
Lingen
legt
Wert
auf
die
Erhaltung
und
Vermittlung
der
russischen
Sprache
und
Kultur:
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Ulrich Eckseler