User Online: 1 | Timeout: 22:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Laga-Gäste mit Wau-Faktor
 
Fantastische Tüftler
 
Dahlie mit Retro-Charme
Zwischenüberschrift:
Auf dem Gartenschaugelände sind Hunde verboten / Deshalb gibt′s die Hundepension
 
Zurück in die Zukunft: Die Landesgartenschau im Zeichen des Steampunk
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Auf dem Wäscheständer flattern bunte Hundedecken. Layla zockelt vorbei und wirft sich auf ein Hundebett. Es ist heiß. Während Praktikantin Merle die Näpfe mit dem Wasserschlauch füllt, rafft sich Layla, der kleine Beagle wieder auf: Ran ans Planschbecken. Auch so kann ein Laga-Besuch aussehen wenn man Hund ist.

Bad Iburg Auf der Landesgartenschau sind Hunde tabu. Auch wenn manche Besitzer dafür wenig Verständnis haben – „ Ist doch alles draußen″ können sie sich vermutlich trotzdem vorstellen, wie es dem Zierlauch am Weg ergeht, wenn ihn jeder zweite Rüde zu seinem Revier erklärt. Vierbeiner im Auto zu lassen ist ebenfalls verboten, aus gutem Grund.

Weil aber nicht jeder seinen Hund stundenlang zu Hause lassen kann oder möchte, haben sich die Laga-Macher nach einem Hundehotel umgeschaut: Das liegt praktischerweise zwischen Feldern und Wiesen an derselben Straße wie der Besucherparkplatz. Dina, Hund von Mitarbeiterin Ulrike Pellengahr, hat vorab schon mal die Hoteltesterin gemacht und Pensionschefin Melanie Stegemann ein gutes Zeugnis ausgestellt. Andere Laga-Mitarbeiter und Standbetreiber zogen nach.

Und so hat Stegemann in Almas Hundekörbchen″ seit Beginn der Gartenschau schon über 25 Laga-Hunde betreut: aus Cuxhaven und Braunschweig, aus Hasbergen, Dissen und Osnabrück. So wie Gina. Während Frauchen durch die Themengärten flanierte und den Baumwipfelpfad erklomm, machte Gina Sommerurlaub in Holperdorp.

Zwinger gibt′s hier nicht: Die Hunde können sich frei bewegen. Das gesamte Gelände ist eingezäunt. Die Hunde dösen oder toben ganz nach Gusto. Beagle-Dame Layla hält sich an die Menschen Melanie und Merle. Andere hopsen lieber mit Artgenossen durchs Gras: von Fido, dem Marxdorfer Wolfshund, über Berner Sennenhund, Labrador und Jack Russell bis zum Yorkshire. Hier ist die bunte Hundewelt vertreten.

Ältere Herrschaften, die die Landesgartenschau besuchen, haben oft kleine Hunde″, hat Stegemann beobachtet. Was für ein Charakter zu ihr kommt, ist immer wieder ein Überraschungsei. Ich kenne den Hund und seine Besitzer ja vorher nicht.″

Die Laga-Hunde hätten sich bisher aber immer gut in die Hunde-Gang integriert. Ohnehin seien ihre Pensionshunde zu 98 Prozent miteinander kompatibel″. In drei Jahren habe ich nur einen Hund abgelehnt. Da hatte ich von Anfang an ein extrem schlechtes Bauchgefühl.″ Der Hund habe sie sofort und dauernd angeknurrt.

Als Hundepensionsbesitzerin braucht Stegemann keine Ausbildung, denn die gibt es nicht, aber einen Sachkundenachweis nach dem Tierschutzgesetz: Dazu gehören zum Beispiel die Themen Erste Hilfe, Körpersprache, Trächtigkeit, Parasiten, Krankheiten und auch der Tod eines Hundes.″

Integriert werden die Hunde in die Gruppe, sobald Frauchen oder Herrchen vom Hof sind. Das ist einfacher. Wer sich da an die Eingewöhnungszeit kleiner Menschen im Kindergarten erinnert fühlt, liegt vermutlich gar nicht so falsch.

Die Wannen sind voll: Fünf Plastikbecken stehen vorm Haus: Retriever-Mix Bob und Femke, die elegante Riesenschnauzerhündin, sind auf Wasser mindestens so scharf wie auf Leberwurst. Endlich Abkühlung. Wenn sie sich in die Wannen werfen, spritzt das Wasser in alle Richtungen. Layla schaut sich das Spektakel interessiert an, verzichtet aber auf das Bad.

Nicht nur vom Planschen macht Melanie Stegemann Fotos und Videos, die sie an die Hundebesitzer schickt. So sehen diese, was ihre Hunde so treiben, wenn Frauchen arbeitet oder sich die Füße im Kneippbecken kühlt. Wobei viele schon bei der Übergabe der Hunde extrem entspannt seien: Die wollen nichts sehen, überlassen mir ihre Hunde voller Vertrauen″, freut sich Stegemann. Andere schauen doch etwas genauer hin, weil sie ihren Hund auch mal im Urlaub in Almas Hundekörbchen″ versorgen lassen oder die Laga zum zweiten und dritten Mal genießen möchten.

Bildtexte:
Das Schirmchen ist da. Fehlt nur noch der Cocktail.
Betreiberin Melanie Stegemann betreut am 04.06.2018 in ihrer Hundepension Almas Hundekörbchen″ in Lienen unter anderem auch die Vierbeiner der Besucher der Landesgartenschau in Bad Iburg.
Foto:
David Ebener

Bad Iburg Zurück in die Zukunft: Die viktorianische Epoche (1860 bis 1890) ist ihr Vorbild, und sie verbinden Technik aus der Vergangenheit mit Futurismus: Die fantastischen Tüftler und Recycler des Steampunk sind am Wochenende des 7. und 8. Juli von 11 bis 17 Uhr zu Gast auf der Laga. Sie verwandeln sich in fabelhafte, fantasievolle und kreative Figuren und reisen mit ihren riesigen Zeitmaschinen und historischen Luftschiffen an.

Vorbild für Steampunk ist die schöne Geschichte von Jules Verne, und es geht darum, wie sich die Leute damals die Zukunft vorgestellt haben die so nie stattgefunden hat″, berichtet Mitorganisator Olaf Schulz von der Eventagentur US-Veranstaltungen. Anhänger des Steampunk seien ein friedliches Völkchen″ mit viel Fantasie. Die Szene hat hier in Deutschland viel Nachholbedarf. In den Niederlanden, den USA und Japan ist Steampunk eine bekannte Subkultur″, so Schulz, der unter anderem die riesigen, fahrenden Zeitmaschinen Timecruiser″ vom niederländischen Abacus Theater eingeladen hat. Räder von 2, 5 Metern im Durchschnitt und Düsenantrieb″ symbolisieren hier die Geschwindigkeit, die nach Einsteins Theorien nötig wäre, um die Zeit zu bezwingen. Die Maschinen, die auf der Laga gezeigt werden, sind teilweise aus wiederverwendeten Materialien konstruiert worden. Die Besucher könnten daher einzelne Teile erkennen, die vor der Schrottpresse gerettet wurden.

Auch Professor Abraxo macht mit seiner fahrenden Zeitmaschine, dem Steam Rider, auf der Laga Station. Er reist mit ihr durch Zeit und Raum. Bis zu fünf Erwachsene oder bis zu zehn Kinder können gleichzeitig bei ihm mitfahren. Bei jedem Stopp tauscht er seine Mitfahrer aus und zeigt auch Verblüffendes aus seiner Arzttasche. Das Tüftlerduo Wunderlich hingegen kommt mit seinem Luftpiratenschiff. Es zeigt nicht nur viktorianische Kunstwerke im Stil von Jules Verne, sondern bietet auf seinem Schiff auch Basteln für alle″ an.

Ein besonderer Hingucker ist die Dahlie Pomponetta Bicolor Red Yellow′. Sie gehört zur Familie der Asteraceae (Korbblütler), die sich durch vielfältige Wuchsformen und - höhen (0, 20 bis über 1, 50 Meter) auszeichnet. Dahlien, umgangssprachlich auch Georgine, blühen im Sommer ab Juni/ Juli bis zum Frost. Die Dahliensorte Pomponetta Bicolor Red Yellow′ ist eine niedrige Beetpflanze mit Retro-Charme, sehr blühstark und kompakt vom Wuchs″, erklärt Konstanze Wegwerth, Landschaftsarchitektin. Sie hat einen Teil der Laga-Wechselflorflächen geplant. Die überwiegend aus Mexiko stammenden Gartenblumen sind leider bei Schnecken beliebt. Ansonsten freuen sie sich über Wasser und Dünger. Und sie möchten sonnig und warm stehen″, so Wegwerth. Wer die Wurzelknollen vor dem ersten Frost ausgräbt und trocken überwintern lässt, kann sie im Frühjahr erneut einsetzen.

Bildtext:
Pomponetta Bicolor Red Yellow ist eine Dahlie mit Retro-Charme.
Foto:
Laga
Autor:
Stefanie Adomeit, pm, sarr


Anfang der Liste Ende der Liste