User Online: 1 |
Timeout: 09:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schüler pochen auf Nachhaltigkeit
Zwischenüberschrift:
1600 Jugendliche machen sich in Osnabrück für Unesco-Ziele stark
Artikel:
Originaltext:
Rund
1600
Schüler
haben
sich
gestern
Mittag
vor
dem
Osnabrücker
Theater
für
Klimaschutz,
Nachhaltigkeit
und
Gleichberechtigung
starkgemacht.
Die
in
großen
Teilen
von
Schülern
organisierte
Veranstaltung
sollte
auf
die
„
nachhaltigen
Entwicklungsziele″
der
Unesco
aufmerksam
machen.
Osnabrück
Die
insgesamt
17
im
Jahr
2015
von
der
Unesco
verabschiedeten
Ziele
umfassen
Themengebiete
wie
den
Artenschutz
an
Land
und
Wasser,
die
Bekämpfung
von
Armut
oder
chancengerechte
und
hochwertige
Bildung.
Als
eine
von
über
275
Unesco-
Projektschulen
setzt
sich
die
Gesamtschule
Schinkel
seit
Beginn
an
für
eine
konsequente
Umsetzung
dieser
Ziele
ein.
„
Die
Unterstützung
der
Nachhaltigkeitsziele
betrifft
uns
alle″,
fasste
Schulleiter
Udo
Cronshagen
bei
der
Eröffnung
der
Abschlussveranstaltung
zusammen.
Auch
lobte
er
das
große
Engagement
seiner
Schüler:
„
Es
ist
wirklich
beeindruckend,
was
die
Unesco-
Gruppe,
die
fast
nur
aus
Schülern
besteht,
hier
auf
die
Beine
gestellt
hat.″
Mit
musikalischer
Unterstützung
der
schuleigenen
Big
Band
unter
Leitung
von
Rüdiger
Quast
wurde
die
Veranstaltung
zu
einem
unterhaltsamen,
aber
auch
sehr
nachdenklich
stimmenden
Event.
Von
Schülern
eigens
entworfene
Schilder
mit
den
Slogans
„
Rettet
den
Regenwald!
″, „
Gegen
Plastiktüten!
″
oder
„
Für
Gendergerechtigkeit!
″
ragten
vielzählig
aus
der
Menge
und
trugen
zu
der
besonderen
Atmosphäre
bei.
Das
Highlight
auf
der
Bühne
stellte
eine
Podiumsdiskussion
dar,
bei
der
zuvor
von
Schülern
vorbereitete
Fragen
an
Talk-
Gäste
gestellt
wurden.
So
waren
neben
Bürgermeisterin
Birgit
Strangmann
(Grüne)
auch
Claudia
Dierkes-
Hartwig
vom
niedersächsischen
Kultusministerium,
Ralf
Willinger
von
terre
des
hommes,
Monika
Ahlrichs
von
der
niedersächsischen
Landesschulbehörde
und
Heinz-
Jürgen
Rickert,
Bundeskoordinator
der
Unesco-
Projektschulen,
anwesend.
Alle
zeigten
sich
beeindruckt
vom
Engagement
der
Schüler.
Einigkeit
bestand
in
erster
Linie
darüber,
dass
das
Thema
Nachhaltigkeit
an
vielen
Schulen
noch
zu
kurz
komme.
Ebenfalls
eingeladen
war
Thomas
Hohn,
der
als
Vertreter
von
Greenpeace
extra
aus
Berlin
angereist
war.
„
Die
Bildung
muss
sich
verändern″,
gab
Hohn
den
Schülern
mit,
„
aber
es
liegt
an
euch.
Ihr
seid
Teil
von
etwas
wirklich
Großem.
Geht
in
die
Gremien
und
verbreitet
eure
Botschaft.
So
könnt
ihr
wirklich
etwas
bewegen!
″
Moderiert
wurde
die
Veranstaltung
von
Schülersprecher
Linus
Otten.
Auch
er
ist
stolz
auf
seine
Schule:
„
Wir
haben
zahlreiche
Projekte,
die
sich
mit
den
Unesco-
Zielen
auseinandersetzen.
Das
macht
uns
zu
einem
Vorreiter
hier
in
der
Region.″
Sein
Tipp,
um
selbst
etwas
zu
bewegen:
„
Man
kann
immer
wenigstens
ein
bisschen
darauf
achten,
was
man
einkauft.
Nachhaltigkeit
fängt
bei
jedem
Einzelnen
an.″
Neben
der
Gesamtschule
Schinkel
waren
als
Gastschulen
die
JAG
Emden,
das
Comenius-
Kolleg
Mettingen,
die
Osnabrücker
Ursulaschule,
das
Internat
am
Solling,
die
KGS
Wennigsen,
die
Astrid-
Lindgren-
Schule
Rhauderfehn,
das
Gymnasium
Bad
Zwischenahn
und
die
Cäcilien-
Schule
Oldenburg
an
der
Veranstaltung
beteiligt.
Die
Schüler
waren
zuvor
in
einem
Sternmarsch
von
verschiedenen
Ausgangspunkten
in
der
Stadt
aus
zum
Theater
gezogen.
Bildtext:
Plastik
im
Meer
–
mit
desem
derzeit
stark
diskutierten
Thema
hatte
sich
die
Klasse
5c
der
Gesamtschule
Schinkel
beschäftigt
und
für
den
Sternmarsch
extra
gebastelt.
Plastik
–
nein
danke!
Fotos:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Julian Krauskopf