User Online: 2 |
Timeout: 02:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrück schafft neue P+R-Angebote
P+R am Rubbenbruchsee geplant
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Busnetz 2019 mit neuer Haltestelle / Kombiticket-Test wird fortgesetzt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Von
Nordwesten
einströmende
Autofahrer
mit
Ziel
Innenstadt
können
demnächst
in
Osnabrück
ihren
Wagen
kostenlos
auf
der
grünen
Wiese
parken
und
mit
dem
Bus
weiterfahren.
Die
Stadtwerke
planen
nahe
dem
Rubbenbruchsee
eine
neue
Park-
and-
ride-
Station.
Der
Parkplatz
soll
auf
einem
Acker
an
der
Wersener
Straße
entstehen.
Die
zugehörige
Haltestelle
„
P&
R
Rubbenbruchsee″
ist
bereits
in
den
Entwürfen
für
das
Busnetz
2019
eingezeichnet.
Sie
wird
künftig
von
der
Metrobus-
Linie
M2
(Landwehrviertel
–
Neumarkt
–
Hauptbahnhof)
bedient.
Die
Haltestelle
„
Ikea″
im
Stadtteil
Hellern
soll
parallel
zum
Dreifachknoten
aufgewertet
werden,
um
die
dort
zahlreich
vorhandenen
Stellplätze
rund
um
das
schwedische
Möbelhaus
stärker
für
Park-
and-
ride-
Zwecke
zu
nutzen.
Nahe
dem
Osnabrücker
Rubbenbruchsee
soll
eine
neue
Park-
and-
ride-
Station
entstehen.
Auch
der
Ikea-
Parkplatz
spielt
im
Busnetz
2019
eine
tragende
Rolle
als
Umstiegsmöglichkeit
für
Autofahrer.
Das
seit
Oktober
auf
einer
Südachse
getestete
P+
R-
Ticket
wird
derweil
beibehalten.
Osnabrück
Entwürfe
für
das
Busnetz
2019
sehen
im
Nordwesten
der
Stadt
die
neue
Haltestelle
„
P&
R
Rubbenbruchsee″
vor.
Sie
liegt
unweit
der
Autobahnausfahrt
Osnabrück-
Hafen
(A
1)
an
der
Wersener
Straße
und
soll
künftig
von
der
Metrobus-
Linie
M2
bedient
werden,
die
zwischen
Landwehrviertel
und
Hauptbahnhof
verkehrt.
Als
zugehörigen
Parkplatz
ziehen
die
Stadtwerke
einen
11
000
Quadratmeter
großen
Acker
am
Rubbenbruchweg
in
Betracht.
Die
Fläche
befinde
sich
in
städtischem
Besitz,
wie
Sprecher
Marco
Hörmeyer
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion
erklärt.
Das
mache
den
Standort
für
die
Planer
besonders
interessant.
Denn
Grundstücke,
die
sich
für
Park
and
ride
(P+
R)
eignen
und
darüber
hinaus
verfügbar
sind,
gebe
es
in
Osnabrück
nicht
sehr
viele.
„
Attraktiver
Umstieg″
Durch
Anbindung
des
P+
R-
Platzes
Rubbenbruchsee
an
die
Linie
M2
werde
der
Umstieg
vom
Pkw
auf
den
Bus
„
an
dieser
Stelle
sehr
attraktiv″.
Pendler
und
Besucher,
die
aus
Richtung
Westerkappeln
kommen,
sollen
ihre
Autos
demnächst
bequem
und
kostenlos
am
Stadtrand
abstellen
können
und
von
dort
mit
einem
der
eng
getakteten
Metrobusse
auf
kürzestem
Weg
in
die
City
gelangen.
Zwar
gebe
es
in
diesem
Teil
von
Eversburg
schon
heute
ein
„
dichtes
Fahrtenangebot″,
wie
Hörmeyer
mit
Verweis
auf
die
Linien
21
(Atterfeld
–
Kreishaus/
Zoo)
und
32/
33
(Nettebad
–
Atter
Strothesiedlung/
Attersee)
feststellt.
„
Aber
beide
Linien
führen
nicht
direkt
in
die
Innenstadt.″
Außerdem
seien
die
bestehenden
Stationen
„
Barenteich″
und
„
Landwehrstraße″
für
einen
bequemen
Umstieg
vom
Auto
in
den
Bus
zu
weit
weg:
Laut
amtlicher
Karte
beträgt
ihre
Entfernung
zum
geplanten
P+
R-
Platz
jeweils
mehrere
Hundert
Meter.
Die
Haltestelle
„
P&
R
Rubbenbruchsee″
soll
deshalb
zwischen
den
beiden
anderen
und
in
unmittelbarer
Nähe
zum
Parkplatz
angesiedelt
werden.
Noch
nicht
absehbar
ist,
welche
Folgen
das
für
die
Nachbarstationen
hat
–
ob
beispielsweise
die
Haltestelle
„
Barenteich″
anschließend
ein
Stück
stadteinwärts
verlegt
oder
sogar
aufgegeben
werden
muss,
um
die
privilegierte
M2
auf
diesem
Abschnitt
nicht
zu
unverhältnismäßig
vielen
Stopps
zu
zwingen.
Die
Haltestelle
„
Landwehrstraße″
scheint
als
Übergang
zur
künftigen
Stadtbus-
Linie
131
(Atter
Strothesiedlung–Ikea)
jedenfalls
kaum
verzichtbar.
Fest
steht
für
die
Osnabrücker
Stadtwerke
laut
Hörmeyer
bislang
nur
eins:
„
Wir
wollen
die
Fußwege
zum
P+
R-
Platz
deutlich
verkürzen,
den
Bus
dabei
aber
nicht
ausbremsen.″
Dreifachknoten
bei
Ikea
Im
Gewerbegebiet
Hellern
hingegen
kann
und
will
der
öffentliche
Nahverkehr
künftig
noch
stärker
vom
üppig
vorhandenen
Parkraum
profitieren.
Weil
insbesondere
Ikea
schon
heute
vielen
Autofahrern
mit
innerstädtischen
Zielen
als
Park-
and-
ride-
Station
diene,
soll
die
zugehörige
Haltestelle
im
Busnetz
2019
zum
Dreifachknotenpunkt
aufgewertet
werden.
Gemäß
Entwurf
treffen
dort
zusammen:
die
Metrobus-
Linie
M4
(Ikea–Neumarkt–Belm/
Astruper
Heide)
,
die
bereits
erwähnte
131
als
kleine
Westtangente
sowie
die
Stadtbus-
Linie
31
(Ikea–Neumarkt–Dodesheide)
,
welche
den
Anschluss
herstellt
an
die
große,
neue
Nordtangente
(Linie
110;
Heger
Friedhof–Hasepark)
.
Im
Süden
von
Osnabrück
wiederum
haben
Autofahrer
seit
einem
Dreivierteljahr
die
Möglichkeit,
ihre
Wagen
auf
einem
bewirtschafteten
Parkplatz
am
Kinderhospital
abzustellen
und
mit
einer
fünf
Euro
teuren
Kombination
aus
Park-
und
Fahrschein
den
Bus
bis
zum
Neumarkt
(und
zurück)
zu
nutzen.
Das
versuchsweise
angebotene
P+
R-
Ticket
gilt
für
bis
zu
zwei
Erwachsene
und
vier
Kinder
bis
14
Jahre.
„
An
diesem
Modell
werden
wir
erst
einmal
nichts
ändern″,
kündigt
Hörmeyer
an.
Der
ursprünglich
bis
Ende
2018
befristete
Test
werde
nun
so
lange
fortgeführt,
bis
Klarheit
herrsche
über
weitere
P+
R-
Standorte
in
der
Stadt.
„
Alle
Beteiligten
halten
es
für
sehr
bedeutsam,
das
Thema
Park
and
ride
mit
einem
erlebbaren
Beispiel
in
Osnabrück
zu
stützen.″
Wie
gut
oder
schlecht
das
P+
R-
Ticket
angenommen
wird,
bleibt
indes
unklar.
Fragen
unserer
Redaktion
etwa
zur
Anzahl
und
Art
der
Nutzer
ließen
die
Stadtwerke
unbeantwortet.
Lass
es
fließen!
Mehr
über
die
schwierige
Situation
auf
den
Osnabrücker
Straßen
lesen
Sie
im
Internet
auf
noz.de/
verkehr-
os
Bildtexte:
Mit
dem
Bus
von
der
grünen
Wiese
direkt
in
die
City:
Die
Osnabrücker
Stadtwerke
planen
nahe
dem
Rubbenbruchsee
eine
Park-
and-
ride-
Station,
die
aus
Richtung
Westen
kommende
Autofahrer
mit
Zielen
im
Zentrum
zum
Wechsel
auf
öffentliche
Verkehrsmittel
bewegen
soll.
Die
Haltestelle
„
Ikea″
im
Osnabrücker
Stadtteil
Hellern
soll
im
Busnetz
2019
aufgewertet
werden
–
auch
um
die
dort
zahlreich
vorhandenen
Stellplätze
stärker
für
Park-
and-
ride-
Zwecke
zu
nutzen.
Fotos:
Gert
Westdörp
Kommentar
Blechlawinen
aufhalten
Autoverkehr
in
der
Osnabrücker
City
ist
nicht
flüssig,
sondern
häufig
überflüssig.
Mit
jeder
neuen
Park-
and-
ride-
Möglichkeit
steigen
deshalb
die
Chancen,
hereinbrechende
Blechlawinen
bereits
an
den
Toren
der
Stadt
aufzuhalten.
Für
das
geplante
P+
R-
Angebot
am
Rubbenbruchsee
sprechen
mehrere
Dinge:
Erstens
befindet
sich
die
benötigte
Fläche
in
öffentlicher
Hand,
ist
damit
leichter
verfügbar.
Zweitens
liegt
die
neue
Haltestelle
günstig
an
einer
wichtigen
Ein-
und
Ausfallstraße,
außerdem
in
Autobahnnähe.
Drittens
hat
ein
Wechsel
auf
öffentliche
Verkehrsmittel
an
dieser
Stelle
den
Vorteil,
unter
Umständen
schneller,
bequemer
und
billiger
zum
Ziel
im
Zentrum
zu
kommen,
als
es
mit
dem
eigenen
Wagen
möglich
wäre.
Die
Ikea-
Haltestelle
im
Südwesten
bietet
künftig
ähnlich
gute
Voraussetzungen
für
attraktives
Park
and
ride.
Praktisch
für
die
Planer:
Um
das
„
P″
in
P+
R
brauchen
sie
sich
hier
nicht
mehr
zu
kümmern.
Denn
Parkplätze
sind
rund
um
das
schwedische
Möbelhaus
bereits
reichlich
vorhanden.
Und
mit
demnächst
drei
starken
Busverbindungen
ist
auch
das
Element
„
R″
gut
abgedeckt.
Autor:
Sebastian Stricker