User Online: 1 |
Timeout: 22:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Verkehr, Wohnen, Kultur: Wie lebt es sich in Osnabrück?
Zwischenüberschrift:
Uni-Institut für Geografie bittet um Teilnahme an Umfrage
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Studierende
der
Geografie
an
der
Uni
Osnabrück
führen
für
ein
Methodenseminar
derzeit
eine
Online-
Umfrage
durch.
Die
Inhalte
der
Befragung
decken
unterschiedliche
Themenbereiche
wie
Mobilität,
Wohnen
und
das
kulturelle
Angebot
in
der
Stadt
ab.
Mit
der
Umfrage
soll
die
persönliche
Wahrnehmung
der
Osnabrücker
bezüglich
verschiedener
Aspekte
und
Problemlagen
wie
der
Situation
auf
dem
Wohnungsmarkt,
der
Verkehrssituation
und
des
kulturellen
Angebots
erfasst
werden,
teilte
die
Stadt
mit.
Diese
Themenbereiche
und
die
zugehörigen
Fragestellungen
wurden
von
den
Projektteilnehmenden
erarbeitet.
Im
zweiten
Teil
des
Seminars
sollen
die
Ergebnisse
ausgewertet
und
ein
kurzer
Bericht
angelegt
werden.
Die
Ergebnisse
werden
zum
Abschluss
des
Projekts
auf
der
Website
des
Instituts
öffentlich
präsentiert.
Der
Befragungszeitraum
endet
am
20.
Juni.
Die
Online-
Umfrage
hat
einen
zeitlichen
Umfang
von
etwa
zehn
Minuten
und
ist
unter
geographie.uni-
osnabrueck.de
zu
finden.