User Online: 2 |
Timeout: 04:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.06.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schinkeler Stadtteilfest am Heiligenweg
Zwischenüberschrift:
Buntes Programm auf dem Gelände des Heinz-Fitschen-Hauses
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Der
Schinkel
feiert
wieder″:
So
lautet
das
Motto
des
Stadtteilfestes
des
Heinz-
Fitschen-
Hauses,
Heiligenweg
40,
am
Samstag,
23.
Juni,
von
14
bis
19
Uhr.
Die
Organisatoren
bieten
den
Besuchern
ein
buntes
Programm
für
alle
Generationen
auf
dem
Gelände
des
Kinder-
,
Jugend-
und
Familienzentrums
an.
Zum
Bühnenprogramm
gehören
die
Band
Kühlhaus
Hunteburg,
der
Abseits-
Chor
und
die
Tanzmädchen
aus
dem
Kindertreff.
Multikulturell
wird
es
bei
den
Auftritten
des
Chors
der
Diesterwegschule,
der
deutsche
und
italienische
Lieder
singt,
sowie
bei
tamilischem
Kindertanz,
beim
schlesischem
Volkstanz
und
bei
türkischen
Volksliedern.
Zu
den
weiteren
Attraktionen
gehören
eine
Hüpfburg,
ein
Glücksrad,
eine
Tombola
und
viele
Stände
für
Kinder.
Unter
Federführung
des
Heinz-
Fitschen-
Hauses
haben
Vereine,
Organisationen,
Kirchengemeinden,
Schulen
und
Firmen
aus
dem
Stadtteil
das
Stadtteilfest
vorbereitet.
Das
Stadtteilfest
entstand
vor
30
Jahren
und
findet
nun
zum
19.
Mal
statt.
Martin
Niemann,
Leiter
des
Hauses,
beschreibt
die
Bedeutung
so:
„
Was
damals
mit
dem
Engagement
einiger
Bürger
begann,
hat
sich
zu
einer
Veranstaltung
entwickelt,
die
für
das
Zusammenwachsen
im
Stadtteil
Schinkel
nicht
mehr
wegzudenken
ist.″
Autor:
pm