User Online: 2 | Timeout: 06:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Puls für Europa″ demonstriert vor dem Rathaus
Zwischenüberschrift:
Ratsmitglied Hagedorn: Europa ist in Osnabrück fest verankert
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK Wie viel Europa ist in Osnabrück? Mit dieser Frage beschäftigte sich jetzt die Aktionsgruppe Puls für Europa Osnabrück″ auf ihrer Kundgebung vor dem Rathaus. Die Antwort zum Ende der Veranstaltung lautete einhellig: Sehr viel!

Europa für alle Bürger sichtbar zu machen sei das Ziel der Aktion, betonte Bärbel Lang-Königsmann von der rund 20 Personen umfassenden Aktionsgruppe in Osnabrück. Es gehe darum, Flagge zu zeigen gegen Populismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus, so die Sprecherin der Aktionsgruppe, Hildegard Müller-Kohlenberg, schließlich sei Europa eine Herzensangelegenheit″ für sie alle.

Zeitgleich zu der Kundgebung in Osnabrück würden in 21 Ländern und 131 Städten Europas Kundgebungen für Europa durchgeführt, erklärte Bärbel Lang-Königsmann. Die Aktion Pulse of Europe″ wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen.

Stellvertretend für die politischen Verantwortungsträger der Stadt Osnabrück berichtete Michael Hagedorn über die zahlreichen Bezüge der Stadt, aus denen sichtbar werde, wie sehr der europäische Gedanke die Stadt Osnabrück präge. Seien es die Europaschulen, die erheblichen Fördermittel oder die konkrete Unterstützung von Vereinen und Verbänden, in der Stadt sei Europa an vielen Stellen sichtbar.

Die Kundgebung fand jetzt erneut direkt unter der am Rathaus wehenden Europafahne statt. Das Rathaus der Friedensstadt sei es, dass besonders für Europa stehe, so Hagedorn. Er erinnerte daran, dass der Ort des Friedensschlusses des 30-jährigen Krieges 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden ist.

Der alle verbindende Friedensgedanke sei es, der es möglich mache, dass der Herzschlag″ Europas in allen Straßen Osnabrücks zu spüren sei, betonte Nils-Arne Kessens, der Leiter des Nussbaum-Museums. Besonders stellte er das Wirken des Osnabrücker Künstlers Felix Nussbaum heraus, der sich in seinen Werken intensiv mit den Themen Verfolgung, Vertreibung und Krieg auseinandergesetzt habe. Daher sei auch die Idee erwachsen, im Osnabrücker Museumsquartier″, der Kooperation der vier Museen der Stadt, ein Stadtlabor für den Frieden″ ins Leben zu rufen. Die Museen darin auch als lebendige Plattformen für die friedliche Gestaltung der Zukunft zu nutzen unterstütze auch den europäischen Gedanken in besonderer Weise.

Mehrere Teilnehmer und Passanten nutzen die Möglichkeit, durch das offene Mikrofon″ ihre Wünsche an die Zukunft Europas zu formulieren. Die Wünsche nach Frieden, Stabilität des Bündnisses und dem Wahren der europäischen Werte fanden sich in allen Beiträgen wieder.

Mit der Hymne von Pulse of Europe″, unterstützt von der Sängerin Nadja Melcher aus Osnabrück, rundeten die Akteure der Osnabrücker Aktionsgruppe die Kundgebung ab und schlossen schließlich mit einer Menschenkette auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.

Nächste Kundgebung

Die nächste Kundgebung findet am 21. Oktober um 14 Uhr erneut vor dem Rathaus der Friedensstadt statt. Die Osnabrücker Gruppe Puls für Europa Osnabrück″ trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat außerhalb der Schulferien in Haus der Jugend. Weitere Unterstützer seien herzlich willkommen, so Bärbel Lang-Königsmann.

Bildtext:
Kette für Europa: Die Osnabrücker Gruppe von Puls für Europa″ warb für Frieden und Toleranz.
Foto:
Peter Selter
Autor:
Peter Selter


Anfang der Liste Ende der Liste