User Online: 14 |
Timeout: 05:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Grüße von Familie Flatauer
Zwischenüberschrift:
Griesert besucht Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai
Artikel:
Originaltext:
Tel
Aviv
Osnabrücks
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
hat
seinem
Amtskollegen
in
Tel
Aviv,
Ron
Huldai,
am
Sonntag
einen
kurzen
Besuch
abgestattet
–
und
Grüße
ausgerichtet.
Guri
Palter,
der
Enkel
der
jüdischen
Familie
Flatauer,
die
einst
das
verlassene
Haus
an
der
Herderstraße
22
bewohnte,
hatte
ihn
darum
gebeten.
Oh
ja,
Palter,
den
kenne
er
sehr
gut,
sagt
Huldai,
Beide
kämpfen
zusammen
im
Sechs-
Tage-
Krieg
1967,
mit
Palters
Bruder
absolvierte
er
die
Pilotenausbildung.
1998
wurde
Ron
Huldai
zum
Bürgermeister
gewählt.
Der
Blick
aus
seinem
Bürofenster
im
elften
Stockwerk
des
Rathauses
–
ein
Hochhaus
der
Sorte,
wie
es
hier
so
viele
gibt
–
fällt
auf
Tel
Aviv.
Es
waren
die
deutschen
Juden,
die
Jecken,
wie
man
sie
hier
nennt,
die
diese
Stadt
in
den
1930er-
Jahren
ausbauten,
erzählt
er.
Tel
Aviv
war
damals
noch
winzig,
einige
Familien
hatten
die
Stadt
am
Mittelmeer
erst
1909
gegründet.
Der
Besuch
bei
Ron
Huldai
war
auch
ein
Lehrstück
in
Sachen
Etikette:
Auf
die
Krawatte
hat
Griesert
bewusst
schon
verzichtet
–
und
doch
war
er
mit
seinem
Anzug
noch
overdressed.
Huldai
empfing
hemdsärmelig,
ohne
großes
Chi-
Chi.
In
Israel
gilt
tatsächlich:
Man(
n)
kleidet
sich
auch
bei
offiziellen
Anlässen
leger.
Frauen
sind
übrigens
in
der
Regel
schicker
unterwegs.
Bildtext:
Ron
Huldai
(Zweiter
von
links)
empfing
im
Tel
Aviver
Rathaus
(von
links)
die
Ratsmitglieder
Frank
Henning,
Anette
Meyer
zu
Strohen
und
OB
Wolfgang
Griesert.
Foto:
Sandra
Dorn
Autor:
sdo
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TJ. Thema Jued.Haus-Herderstr.22 « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein