User Online: 2 |
Timeout: 21:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
ÖPNV-Anteil deutlich geringer
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Prof.
Dr.
Jürgen
Deiters
„
Initiative
benutzt
„
alternative
Fakten″
(Ausgabe
vom
18.
Mai)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Eine
Stadtbahn
zum
Sonderangebot?
″
(Ausgabe
vom
27.
April)
erhielten
wir
folgende
Zuschrift
von
Mitgliedern
der
Stadtbahninitiative.
„
Die
alternativen,
nämlich
völlig
überholten
Fakten
liegen
aufseiten
von
Professor
Deiters.
Ihm
ist
offenbar
seit
drei
Jahren
verborgen
geblieben,
dass
es
in
Osnabrück
nicht
16
Prozent
ÖPNV-
Anteil
gibt,
sondern
nur
8
Prozent
der
Wege
mit
dem
ÖPNV
zurückgelegt
werden.
Das
,
System
repräsentativer
Verkehrsbefragungen′
der
TU
Dresden
hat
die
neuen
Zahlen
erhoben.
Es
ist
eine
Untersuchung,
die
nicht
nur
Osnabrück,
sondern
viele
deutsche
Städte
umfasst.
Diese
neu
erhobenen
Zahlen
werden
seitdem
von
Stadtverwaltung
und
Planos
als
Grundlage
verwendet.
Die
Erhöhung
des
ÖPNV-
Anteils
auf
nur
19
Prozent
bedeutet
bei
den
neuen
Ausgangszahlen
eine
Steigerung
des
Platzangebots
um
das
knapp
Anderthalbfache.
Und
will
man
bis
2050
die
Klimaschutzziele
im
Verkehr
erreichen,
braucht
es
eine
Vervielfachung
der
ÖPNV-
Transportkapazität
auf
das
Fünf-
bis
Sechsfache.
Ob
das
mit
einem
reinen
Bussystem
bewältigt
werden
kann,
darf
getrost
bezweifelt
werden.
Die
Machbarkeitsstudie
von
2013
verwendet
die
überholten
Ausgangszahlen.
Sie
behauptet
außerdem
auf
der
letzten
Seite,
es
sei
ein
Kosten-
Nutzen-
Faktor
größer
als
eins
nicht
zu
erwarten,
hat
aber
einige
Seiten
vorher
festgestellt,
dass
tatsächlich
überhaupt
nicht
gerechnet
wurde:
,
Eine
Kosten-
Nutzen-
Analyse
wird
im
Rahmen
der
Machbarkeitsstudie
nicht
durchgeführt.′
Es
darf
also
mit
Fug
und
Recht
behauptet
werden,
dass
das
System
Schiene
damals
nicht
ernsthaft
untersucht
wurde.
Das
endlich
nachzuholen
ist
das
dringende
Anliegen
der
Stadtbahn-
Initiative.
Weggucken
wird
die
Osnabrücker
Verkehrsprobleme
nicht
lösen.″
Johannes
Bartelt,
Rolf
Brinkmann,
Thomas
Haarmann,
Thomas
Polewsky,
Osnabrück
Heinrich
Klumpe
Wallenhorst
Autor:
Johannes Bartelt, Rolf Brinkmann, Thomas Haarmann, Thomas Polewsky, Heinrich Klumpe