User Online: 2 |
Timeout: 24:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
tut
sich
in
Osnabrück
Überschrift:
Verändertes Angebot nach Übernahme
Zwischenüberschrift:
Zwei Billighändler-Filialen in der Innenstadt: Was passiert mit Xenos und Tedi?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Handelskette
Tedi
hat
Ende
vergangenen
Jahres
alle
deutschen
Xenos-
Filialen
übernommen.
Doch
wie
lange
wird
es
die
Xenos-
Filiale
in
Osnabrück
noch
geben?
Und
was
wird
danach
aus
dem
Tedi-
Markt
in
der
Möserstraße?
In
der
Xenos-
Filiale
an
der
Großen
Hamkenstraße
ändert
sich
langsam
das
Angebot:
mehr
Krimskram,
weniger
Nahrungsmittel.
Das
liegt
daran,
dass
die
Ware
nicht
mehr
aus
dem
Sortiment
von
Xenos
stammt.
Nachdem
Tedi
Ende
2017
alle
deutschen
Xenos-
Filialen
gekauft
hat,
werden
die
aufgekauften
Geschäfte
seit
Januar
2018
komplett
mit
Tedi-
Ware
bestückt
und
nach
und
nach
umbenannt.
Aufmerksame
Käufer
bemerken
dies
an
den
Kassenbons
bei
Xenos:
Auf
diesen
ist
schon
der
neue
Eigentümer
vermerkt.
Sowohl
Xenos
als
auch
Tedi
gehören
zu
den
sogenannten
Billighändlern,
wobei
das
Sortiment
der
aus
Holland
stammenden
Kette
Xenos
als
ein
wenig
hochwertiger
galt
als
die
Produkte,
die
Tedi
aus
Dortmund
vertreibt.
2004
wurde
diese
gegründet
und
fußt
auf
einem
Sammelsurium
aus
Schreibwaren,
Bastelbedarf
und
Deko-
Artikeln
aus
dem
Non-
Food-
Bereich,
während
es
bei
Xenos
durchaus
auch
Lebensmittel
zu
kaufen
gab
–
und,
soweit
es
die
Restbestände
zulassen,
auch
noch
gibt.
Xenos
wurde
1973
in
den
Niederlanden
gegründet,
um
dort
Produkte
aus
China
und
Indien
anzubieten.
In
den
1980er-
Jahren
ging
Xenos
in
der
niederländischen
Blokker
Holding
auf.
Diese
entschied
sich
im
Mai
vergangenen
Jahres,
sich
komplett
auf
die
Ladenkette
Blokker
zu
konzentrieren
und
alle
weiteren
Ketten
wie
Xenos
oder
Intertoys
abzustoßen.
Doch
in
Osnabrück
heißt
Xenos
noch
Xenos
–
und
das
wird
sich
wohl
bis
zum
Herbst
nicht
ändern.
Bis
dahin,
so
steht
es
auf
Plakaten
im
Schaufenster
an
der
Großen
Hamkenstraße,
können
Xenos-
Gutscheine
gegen
Bargeld
eingetauscht
werden.
Das
geht
so
lange,
bis
„
Xenos-
Filialen
zu
einer
Tedi-
Filiale
umgebaut
worden
sind″,
erklärt
ein
Sprecher
von
Tedi
auf
Anfrage.
Danach
können
Gutscheine
per
Post
an
die
Tedi-
Zentrale
geschickt
werden,
und
die
Kunden
bekommen
eine
Gutschrift.
Und
was
wird
aus
den
Mitarbeitern?
Der
Konzern
macht
auch
auf
mehrmalige
Anfrage
keine
Angaben,
was
ab
Herbst
2018
aus
den
dann
zwei
Tedi-
Filialen
an
der
Großen
Hamkenstraße
und
der
Möserstraße
in
Osnabrück
wird.
Fragt
man
aber
in
den
Filialen
selbst
nach,
sagen
die
Mitarbeiter,
dass
keine
der
Filialen
aufgegeben
wird
und
zudem
alle
Mitarbeiter
weiter
an
ihren
angestammten
Plätzen
arbeiten
werden.
Bildtext:
Wie
lange
noch?
Noch
steht
Xenos
über
dem
Geschäft
an
der
Großen
Hamkenstraße.
Foto:
Corinna
Berghahn
Autor:
Corinna Berghahn