User Online: 1 | Timeout: 15:40Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Kultur im Heger-Tor-Viertel
Zwischenüberschrift:
Kleines Fest in den Höfen: Neun Bühnen für Musik, Theater und Kleinkunst
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Interessengemeinschaft Heger-Tor-Viertel will am Freitag, 8. Juni, wieder eine stimmungsvolle Sommerbühne für ein lebendiges und buntes Kulturprogramm bereiten. Das Altstadtviertel soll beim Kleinen Fest in den Höfen ein passendes Ambiente zum Kultur-Flanieren bieten. Neun Innenhöfe des Altstadtviertels werden zu Bühnen für Musik, Theater und Kleinkunst. Los geht es um 20 Uhr. Jeder Beitrag dauert etwa 30 Minuten, alle 45 Minuten beginnt auf jeder Bühne ein neuer Programmblock. Um 22.15 Uhr beginnen die letzten Auftritte. Die Besucher können nach der Veranstaltung den Preis bezahlen, der ihnen der Abend wert war.

Benni und ich: Zu den Bands des Abends gehört die Formation Benni und ich″, die in der Lagerhalle auftritt. Ausgestattet mit Akustikgitarren und Mundharmonika, wollen die Brüder Sebastian und Benjamin Hinz ihr Publikum mit Authentizität und Ohrwürmern aus eigener Feder faszinieren. Bekannt wurden die beiden unter dem Namen Ocean View. Das Liveprogramm umfasst sowohl englische wie deutsche Songs. Die beiden jungen Musiker spielten zuletzt bei der Grolsch Song Night und dem Singer-/ Songwriter-Duo-Slam in der Lagerhalle.

TrioLUAH: Die Songs der Band TrioLUAH werden von der Sängerin Elsa Johanna Mohr komponiert. Sie vereinen Folk-, Pop- und Jazz-Elemente. Die drei sehr unterschiedlichen Stimmen führen in Kombination mit einem jazzigen Gitarrensound zu einem besonderen Klangbild. TrioLUAH treten im Stadtgalerie-Café an der Großen Gildewart 14 auf.

Osnabrücker Krimis: Die Autorin Alida Leimbach, die im Figurentheater an der Kleinen Gildewart 9 zu erleben ist, wurde 1964 in Lüneburg geboren. Sie hat aber auch ostfriesische Wurzeln und wuchs in Osnabrück auf. Im Gmeiner-Verlag sind bereits fünf Kriminalromane von ihr erschienen. An diesem Abend wird sie vier ihrer Romane vorstellen, zwei davon spielen in Osnabrück. Im Einzelnen liest sie aus folgenden Büchern. 20 Uhr: Deichkrone″ (ihr jüngster Krimi), 20.45 Uhr: Ostfriesenkind″ (der historische Roman offenbart dunkle Geheimnisse in Ostfriesland im Jahre 1952), 21.30 Uhr: Villenzauber″ (repräsentative Villa am Westerberg), 22.15 Uhr: Erstlingswerk Wintergruft″ (Tatort in Osnabrück).

Von den Beatles bis Cat Stevens: Das musikalische Duo Danni und Manni möchte mit Gesang und akustischem Gitarrenklang auf der Plattform des Heger Tors für nostalgische Momente sorgen. Das Repertoire umfasst Songs aus den 60ern bis heute, von den Beatles bis Cat Stevens wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Ob Punk, Pop oder Schlager mit vier Ukulelen rockt die Osnabrücker Band Way Out West die Bühne im Steinwerkshof in der Bierstraße 7. Neben eigenen Kompositionen gibt die Band auch viele Klassiker von beispielsweise Johnny Cash, Bruce Springsteen oder AC/ DC zum Besten.

From Texas to Chicago″: The Blues Defenders formierten sich 2002 aus Musikern, die sich der etwas flotteren Variante des Blues verschrieben haben. Ihre Subline from Texas to Chicago″ verrät, wohin die musikalische Reise gehen wird. Frontmann Manfred Huesmann (Gitarre, Gesang, Saxofon und Harmonika) ist in der Osnabrücker Bluesszene durch seine wöchentlichen Auftritte in der Lagerhalle eine bekannte Größe. Toni Schreiber, Pianist der Farmhouse Bluesband, ist an diesem Abend musikalische Unterstützung. Die Band tritt an der Rolandsmauer 23a auf. Auch der Osnabrücker Frauensprechchor SPRACHVOLL zeigt sein Können. Unter der Leitung der Erzählerin Sabine Meyer und der Musikerin Ingrid Neteler performen 15 Frauen in der Marienstraße 13/ 14 mehrstimmige Dialoge in selbst entwickelten Sprechrhythmen. Untermalt werden die Rhythmen von Bodypercussion und kleinen Rhythmusinstrumenten.

Wuppertaler Newcomer zu Gast: La Pie Voleuse zu deutsch die diebische Elster″ spricht mit ihren Texten in verschiedenen Sprachen internationales Publikum an. Handgemachter Akustik-Swing mit osteuropäischen Einflüssen, eine Prise Bluegrass und tanzbare Rhythmen prägen den unverwechselbaren Klang des jungen Quintetts. Vor dem Haus der Jugend an der Großen Gildewart 6–9 können Besucher sich selbst davon überzeugen.

Der junge Singer/ Songwriter Joscha David Mohs aus Wuppertal hat 2017 seine erste EP Burn After Listening″ veröffentlicht. Seit einigen Jahren spielt er sich durch Fußgängerzonen, Wohnzimmer und Bars quer durch die Republik. Seine Songs werden von irischem Folk und britischem Pop beeinflusst. Er tritt beim Haus der Kirche in der Turmstraße 10–12 auf.
Autor:
lf


Anfang der Liste Ende der Liste