User Online: 2 |
Timeout: 21:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.05.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein Weibchen für Schopfhirsch Klausi
Zwischenüberschrift:
Außerdem fünf Impalas geboren – Elefanten in Ungarn angekommen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Neuzugänge
im
Osnabrücker
Zoo:
Für
Schopfhirsch
Klausi
ist
das
Weibchen
Elisa
eingezogen.
Außerdem
wurden
fünf
Impalas
geboren.
Den
Schölerberg
verlassen
haben
hingegen
die
Elefanten
Shahrukh
und
Shanti.
Bislang
teilte
sich
der
braune,
rund
70
Zentimeter
große
Hirsch
Klausi
seine
Anlage
am
Tigertempelgarten
nur
mit
zwei
Roten
Pandas,
den
Schwestern
Yin
und
Yang.
Bereits
am
8.
Mai
sei
mit
der
einjährigen
Elisa
weibliche
Verstärkung
aus
dem
Tierpark
Berlin
an
den
Schölerberg
gekommen,
teilte
der
Zoo
nun
mit.
„
Das
Kennenlernen
zwischen
Klausi
und
Elisa
verlief
sehr
harmonisch.
Beide
sind
etwas
schreckhaft
–
das
ist
bei
Schopfhirschen
aber
normal.
Auch
an
die
beiden
Roten
Pandas
hat
sich
Elisa
schnell
gewöhnt″,
wird
Tierpflegerin
Tanja
Boss
in
der
Mitteilung
zitiert.
Elisa
sei
ein
besonderer
Glücksfall.
„
Nur
sehr
wenige
Zoos
halten
Schopfhirsche:
In
Deutschland
halten
neben
uns
nur
drei,
in
ganz
Europa
sogar
nur
sechs
weitere
Einrichtungen
diese
Tierart.
Im
Europäischen
Erhaltungszuchtprogramm,
das
den
Bestand
und
die
Nachzucht
in
Zoos
wissenschaftlich
koordiniert,
sind
insgesamt
nur
27
Tiere
verzeichnet″,
wird
der
wissenschaftliche
Kurator
Tobias
Klumpe
wiedergegeben.
Von
diesen
27
Schopfhirschen
seien
acht
im
vergangenen
Jahr
geboren.
„
Nur
dank
des
geburtenstarken
Jahres
war
es
für
uns
möglich,
ein
Schopfhirsch-
Weibchen
zu
bekommen.
Daher
freuen
wir
uns
besonders
über
Elisa
und
hoffen,
dass
es
vielleicht
auch
bald
Nachwuchs
gibt″,
so
Klumpe.
In
der
Wildbahn
gilt
der
Ostchinesische
Schopfhirsch
laut
Weltnaturschutzorganisation
IUCN
als
„
potenziell
gefährdet″.
Weiteren
Zuwachs
verzeichnete
der
Zoo
in
der
Afrika-
Tierwelt
Samburu:
Innerhalb
von
zwei
Wochen
kamen
dort
fünf
Impalas
zur
Welt.
Das
jüngste
erblickte
am
Donnerstagvormittag
das
Licht
der
Welt.
„
Das
Jungtier
wurde
im
Stall
in
der
Gruppe
geboren.
Die
anderen,
nur
wenigen
Tage
älteren
Impalas
kamen
gleich
zu
ihm
und
beschnupperten
es
neugierig″,
wird
Tierpflegerin
Stephanie
Batz
zitiert.
Elefanten
auf
Reise
Da
noch
weiterer
Nachwuchs
erwartet
wird,
bleibt
die
Gruppe
zunächst
im
Stall.
Mit
etwas
Glück
können
Besucher
die
21-
köpfige
Impala-
Gruppe
schon
bald
auf
der
großen
Außenanlage
beobachten.
Ihr
Zuhause
teilen
sich
die
Antilopen
mit
den
Giraffen,
Straußen,
Wasserböcken
und
Großen
Kudus.
Abschied
nehmen
musste
der
Zoo
in
dieser
Woche
hingegen
von
den
beiden
Elefantenjungbullen
Shahrukh
und
Shanti.
Sie
wurden
am
Montag
verladen
und
in
den
ungarischen
Zoo
Szeged
gebracht.
Dort
wird
in
einer
neuen
Elefantenanlage
eine
neue
Jungbullengruppe
gegründet.
Sie
hatten
seit
2013
im
Osnabrücker
Zoo
gelebt.
In
der
Wildbahn
sei
es
üblich,
dass
Elefantenjungbullen
sich
zu
lockeren
Verbänden
zusammenschließen,
in
denen
sie
ihre
Kräfte
testen
können,
bevor
sie
als
ausgewachsener
Bulle
eher
einzelgängerisch
leben.
Auf
ihrer
Reise
nach
Ungarn
wurden
Shanti
und
Shahrukh
von
vertrauten
Gesichtern
begleitet:
dem
wissenschaftlichen
Kurator
Andreas
Wulftange,
der
regelmäßig
mit
ihnen
das
Medical
Training
durchführte,
und
Zootierarzt
Thomas
Scheibe.
„
Die
Tiere
waren
relativ
ruhig
während
der
Fahrt.
Wir
haben
alle
zwei
Stunden
angehalten,
geschaut,
ob
es
ihnen
gut
geht,
und
ihnen
frisches
Wasser,
Äpfel
oder
auch
frische
Zweige
als
Snack
gereicht″,
so
Wulftange.
Am
Mittwochnachmittag
hätten
die
Elefanten
Szeged
erreicht.
In
Osnabrück
leben
nun
noch
der
Zuchtbulle
Luka
(45)
und
Elefantenkuh
Douanita
(31)
mit
ihrer
Tochter
Sita
(5)
und
Jungtier
Minh-
Tan
(10
Monate)
.
Der
Zoo
hofft,
dass
Luka
und
Douanita
mittelfristig
Nachwuchs
bekommen.
Minh-
Tan
war
noch
von
einem
anderen
Bullen
im
Zoo
von
Prag
gezeugt
worden.
Alles
zum
Zoo
im
Themenportal
auf
noz.de/
zoo
Bildtexte:
Schopfhirsch-
Weibchen
Elisa
ist
neu
im
Zoo
Osnabrück.
Mehrere
Impalas
wurden
im
Zoo
geboren.
Seit
kurzem
lebt
Schopfhirschweibchen
Elisa
(links)
bei
Männchen
Klausi
am
Tigertempelgarten.
Fotos:
Zoo
Osnabrück/
Rickert,
Tanja
Boss/
Zoo
Osnabrück,
Svenja
Vortmann/
Zoo
Osnabrück,
Hanna
Rickert/
Zoo
Osnabrück
Autor:
pm