User Online: 2 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.05.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bomben in Schinkel-Ost entdeckt
Zwischenüberschrift:
Evakuierung am 27. Mai
Artikel:
Originaltext:
In
Schinkel-
Ost
sind
zwei
mutmaßliche
Bombenblindgänger
aus
dem
Zweiten
Weltkrieg
gefunden
worden.
Wie
die
Stadt
Osnabrück
am
Montagnachmittag
mitteilte,
sollen
sie
am
Sonntag,
27.
Mai,
entschärft
werden.
Mehr
als
5000
Menschen
müssen
ihre
Wohnungen
verlassen.
Osnabrück.
Die
Bürger
werden
aufgefordert,
am
Tag
der
geplanten
Kampfmittelbeseitigung
bis
9
Uhr
morgens
den
Gefahrenbereich
zu
räumen.
Insgesamt
befinden
sich
1300
Gebäude
rund
um
die
beiden
Verdachtspunkte.
Bewohnern
steht
den
Angaben
zufolge
ein
Evakuierungszentrum
in
der
Anne-
Frank-
Schule
(Schulzentrum
Sonnenhügel,
Knollstraße
149)
zur
Verfügung.
Die
Straßen
im
Evakuierungsbereich
werden
am
27.
Mai
ab
9
Uhr
gesperrt.
Der
Linienverkehr
des
Verkehrsbetriebs
läuft
bis
zum
Abschluss
der
Evakuierung
weiter.
Ein
Aussteigen
im
Gefahrenbereich
ist
dann
allerdings
nicht
mehr
möglich.
Von
der
Straßensperrung
ist
auch
die
A
33
zwischen
Bremer
Straße
und
der
Abfahrt
Lüstringen
betroffen.
Für
bettlägerige
oder
kranke
Personen
bestehen
Transportmöglichkeiten,
die
über
die
Regionalleitstelle
unter
Telefon
05
41/
323-
44
55
angefordert
werden
können.
Laut
Stadt
Osnabrück
ist
unbedingt
anzugeben,
ob
die
Person
sitzend
oder
liegend
transportiert
werden
kann,
ob
ansteckende
Krankheiten
oder
sogar
eine
Transportunfähigkeit
bestehen.
Notwendige
Transporte
können
ab
sofort,
müssen
jedoch
unbedingt
vor
der
Maßnahme
angemeldet
werden.
„
Je
eher
die
Information
erfolgt,
desto
besser
kann
für
den
Transport
gesorgt
werden″,
heißt
es
in
der
Mitteilung.
Die
Evakuierung
werde
erfahrungsgemäß
mehrere
Stunden
dauern.
Es
sollten
daher
die
unbedingt
notwendigen
Dinge
(Medikamente,
Säuglings-
oder
Spezialnahrung)
sowie
angemessene
Kleidung
mitgenommen
werden.
Die
Stadt
bittet
darum,
ältere
und
insbesondere
auch
ausländische
Nachbarn
zu
informieren.
Die
Betroffenen
sollten
sich
vor
dem
Verlassen
ihrer
Wohnung
vergewissern,
dass
sie
Elektro-
und
Gasgeräte
(Bügeleisen,
Herd
und
so
weiter)
ausgeschaltet
und
alle
Wasserhähne
geschlossen
haben.
Für
Fragen
ist
am
Samstag,
26.
Mai,
von
8
bis
18
Uhr
und
am
Sonntag,
27.
Mai,
von
8
Uhr
bis
zur
Entwarnung
ein
Bürgertelefon
unter
Telefon
05
41/
323-
44
90
geschaltet.
Weitere
Informationen
erteilt
die
Stadt
Osnabrück
im
Internet
unter
osnabrueck.de
sowie
auf
geo.osnabrueck.de/
evakuierung.
Osnabrück
und
die
Bomben:
Lesen
Sie
mehr
auf
noz.de/
bombe
Bildtext:
Das
Evakuierungsgebiet
am
27.
Mai
befindet
sich
vorwiegend
im
Stadtteil
Schinkel-
Ost.
Grafik:
Stadt
Osnabrück
Das
Evakuierungsgebiet
Altehageweg,
Am
Grewenkamp,
Am
Roten
Berg,
Am
Zitter,
An
der
Ludwigshalle,
Backhausbreite,
Belmer
Straße
177
bis
384,
Bergerort,
Burbrink,
Corthausstraße,
Dehlerstraße,
Dolfenstraße,
Glatzer
Straße,
Goldkampstraße
19
und
20,
Gretescher
Weg
1
bis
195,
Haus
Bornheide,
Im
Fange,
Imeyerweg,
In
der
Bornheide,
Kahle
Breite
23,
Kapellenweg
2
und
11,
Meinkerstraße,
Mönterstraße,
Nienort,
Nordstraße,
Ölweg,
Paul-
Leo-
Straße,
Professor-
Brandi-
Straße,
Professor-
Schirmeyer-
Straße,
Ruwestraße,
Schinkelbergstraße
100
bis
106,
Schinkeler
Esch,
Schinkeler
Mark,
Schmiedeweg,
Strothmannsweg
1
bis
90,
103
und
115,
Tiemannstraße,
Vinckestraße,
Windthorststraße
24
bis
140
(nur
die
geraden
Hausnummern)
und
37
bis
131
(nur
die
ungeraden
Hausnummern)
sowie
Zum
Mühlenbach.
Autor:
Sebastian Stricker